Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deJulianna Szabó erhielt den Preis „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Weißenburg“

Julianna Szabó erhielt den Preis „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Weißenburg“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Julianna Szabó bekam dieses Jahr für ihre Tätigkeit die höchste Auszeichnung der Ungarndeutschen im Komitat Weißenburg. Der Preis des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér e. V. wurde am 16. Juni übergeben.

Im Leben von Julianna Szabó stand die Beziehung mit den Ungarndeutschen schon seit ihrer Kindheit auf dem ersten Platz. Während ihres Studiums und als Pädagogin in der Maaner Grundschule nahm sie ganz aktiv und begeistert die Bewahrung, die Übergabe der Kultur und der ungarndeutschen Traditionen auf sich. Sie sammelte und lernte die örtlichen deutschen Volkslieder. 15 Jahre lang war sie Triebfeder des Schüleraustausches zwischen den Schulen von Maan und Leimen.

szabó julianna-johann fuchs

Unter ihrer Leitung wurde 1991 in Maan die erste ungarndeutsche Tanzgruppe gegründet. Sie fing mit dem Unterrichten unserer Tanzkultur an. 1996 wurde sie eingeladen, die Kleinturwaller Füzes-Tanzgruppe zu führen. Seitdem arbeitet sie in fünf Gruppen von den Kindergartenkindern bis zu den Erwachsenen. Sie hat an mehreren Weiterbildungen teilgenommen.

Ihre Arbeit hat sie immer begeistert und zuverlässig durchgeführt. Das beweist am prägnantesten, dass sowohl die Gruppe der Erwachsenen als auch die der Kinder die Qualifikation „Gold“ bekommen und den Festivalpreis gewonnen haben.

Im Jahre 2009 erhielt sie für ihre Arbeit den Preis „Für die Kultur Biatorbágy“ und im Jahre 2013 einen weiteren Preis der Stadt Wia-Kleinturwall. Ihre Arbeit als Choreographin wurde öfters anerkannt. 2017 wurde sie für ihre Tätigkeit im Bereich ungarndeutsche Tanzkultur vom Landesrat geehrt.

Zurzeit arbeitet sie als Leiterin und Choreographin der Tanzgruppe Maaner Pfingstrosen daran, die Tanzgruppen und den Blasmusikunterricht im schulischen Rahmen zu fördern.

Als Direktorin der Maaner Grundschule rief sie den Schulverein im Komitat Weißenburg wieder ins Leben und bemüht sich unermüdlich, eine Einheit unter den sprachunterrichtenden Grundschulen in unserem Komitat zu schaffen.

Sie ist aktive Mitgestalterin des Lebens der Ungarndeutschen, ist bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen tätig, arbeitet mit zahlreichen Nationalitäten, Kulturgruppen und Institutionen zusammen, hält Kurse für Tanzlehrer, um ihr Wissen weiterzugeben.

Wir danken ihr ganz herzlich für ihre Arbeit und wollen sie mit diesem Preis ehren.

Ch. P.

(Erschienen in: Neue Zeitung, 27/2018)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.