Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtEs ist offiziell: 1.128.385 zertifizierte Unterschriften für die MSPI

Es ist offiziell: 1.128.385 zertifizierte Unterschriften für die MSPI

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

FUEN-Präsident Vincze: „Wir wollen, dass die Europäische Union
unsere Gemeinschaften schützt und
unsere kulturellen und sprachlichen Rechte fördert”

Es ist offiziell: Die Minority SafePack Initiative ist eine erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative. Die nationalen Behörden aller 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die unterzeichneten Unterstützungserklärungen überprüft. Insgesamt wurden 1.128.385 Unterschriften anerkannt. Es ist nun auch offiziell bescheinigt, dass die MSPI in folgenden 11 Mitgliedstaaten den nationalen Schwellenwert erreicht hat: Rumänien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Lettland, Spanien, Dänemark, Kroatien, Slowenien, Litauen und Italien.

csm_final_1ec9eb379a

Die nationalen Behörden haben mehr als 85 Prozent aller Unterstützungsbekundungen anerkannt, was einen etwas besserer Durchschnitt als bei den bisherigen erfolgreichen Europäischen Bürgerinitiativen darstellt. Von den mehr als 70 EBI’s ist die MSPI erst die fünfte Europäische Bürgerinitiative, welche die Anforderungen von einer Million gültigen Unterstützungserklärungen sowie sieben Mitgliedsstaaten, in denen die nationale Schwelle erreicht werden muss, erfüllt.

Die FUEN ist davon überzeugt, dass es ein großer Sieg für die autochthonen Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgruppen Europas ist. „Ich gratuliere unserem Kampagnenteam und danke unseren Mitgliedsorganisationen, Partnern und allen Organisationen, die sich an der Sammlung der Unterschriften beteiligt haben, für die sehr präzise und koordinierte Arbeit. Wir schätzen die einwandfreie Arbeit der nationalen Behörden im Validierungsprozess. Am wichtigsten sind aber die Menschen, die an unsere Initiative geglaubt und ihre Unterstützung bekundet haben. Sie haben uns die dringend benötigte Kraft gegeben und sich uns mit ihrer Unterschrift anvertraut. Wir haben nun eine große Verantwortung gegenüber ihnen und allen 50 Millionen EU-Bürgern, die einer nationalen Minderheit oder Sprachgruppe angehören“, sagte Loránt Vincze, der Präsident, der für die Koordinierung der Initiative zuständigen Organisation FUEN. „Dies ist eine klare Botschaft einer europäischen Bewegung für nationale Minderheiten: Wir wollen, dass die Europäische Union unsere Gemeinschaften schützt und unsere kulturellen und sprachlichen Rechte fördert. In der nächsten Zeit werden wir alles in unserer Macht Stehende tun, um den Erfolg der Initiative sicherzustellen, um die Unterstützung der Mehrheiten und aller relevanten politischen Kräfte in der EU zu erhalten“, schloss er.

Die FUEN und das Bürgerkomitee der MSPI werden sich im Herbst an die Europäische Kommission wenden, um über die künftigen Schritte der MinoritySafePack-Initiative zu beraten.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.