Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deFotoworkshop für Minderheitenjournalisten in Pressburg

Fotoworkshop für Minderheitenjournalisten in Pressburg

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Fotografie im höheren Stil ist nicht nur für viele Minderheitenjournalisten ein Gebiet, auf dem es sich lohnt sich weiterzubilden. Die Inhalte der Minderheitenpresse können jedoch besonders durch visuelle Impulse viele Leser im In- und Ausland erreichen.

Fotoworkshop_Pressburg_ifa

Im Rahmen des vom Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) organisierten Workshops – Fotos für Online und Social Media – vom 20. bis 23. September in  Pressburg hatten Journalisten der deutschen Minderheitenmedien die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Bildgestaltung zu befassen. In Übungsphasen wurden eigene Fotos erstellt und die Ergebnisse wurden gemeinsam ausgewertet. Seminarleiterin war Journalistin Ulrike Butmaloui, die als Expertin für Fotojournalismus weltweit als Trainer für Journalisten tätig ist. Leiterin des dreitägigen Workshops war Marita Grimke, Projektkoordinatorin Jugend und Medien am Ifa.

IMG_6066

Mit im Programm waren ein Besuch in der Residenz der Deutschen Botschaft in der slowakischen Hauptstadt, verbunden mit einem Treffen mit Marian Gordzielik, dem ersten Sekretär im Presse- und Kulturreferat der Botschaft, sowie ein Besuch des Museums der Karpatendeutschen unter der Leitung von Dr. Ondrej Pöss, dem Vorsitzenden des Karpatendeutschen Vereins. Auch besuchte die Gruppe ein Puppentheater, wo auch ein Gespräch mit Regisseurin Zoja Zupková und dem Puppenbauer Von Dubravay über das deutschsprachige Puppentheaterspiel in Pressburg stattfand.

Am Programm haben Journalisten aus Deutschland, Litauen, Russland, Tschechien, Polen, der Ukraine, Kasachstan und Ungarn (vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek und von der Neuen Zeitung) teilgenommen.

GS

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.