Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDie Branauer Stimmung erleben

Die Branauer Stimmung erleben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Besuch der deutschen Selbstverwaltungen
aus dem Komitat Weißenburg 
in der Schwäbischen Türkei

Es ist ein großes Problem, wenn man eine Veranstaltung plant und sich niemand oder wenig Menschen bereit sind, dabei mitzumachen. Doch diesmal war es genau umgekehrt. Die größte Sorge bedeutete für den Verband der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Weißenburg die hohe Anzahl derer, die an dem Ausbau von überregionalen Kontakten in der Branau teilnehmen wollten. Der Plan war, dass die Gruppe mit zwei Kleinbussen, die aus BMI-Mitteln gefördert wurden, die Reise antritt, doch die Plätze waren schnell besetzt und es gab noch immer Interessenten. So wurde umgedacht, ein Modifizierungsantrag gestellt und so konnten – nach der Bewilligung des Antrags von der Seite des BMI – alle am Ausflug teilnehmen.

20180929_091510

Der Tag begann für viele der Reisenden früh, denn die Gruppe hatte über 500 km zu bewältigen. Schomberg, Großnaarad, Bawaz, Litowr standen im Programm. Schon auf dem Weg wurde darüber gegrübelt, ob sich der Ausflug überhaupt lohnen wird, da diese Gemeinden ziemlich klein sind. Aber das Programmangebot war schon im Voraus überzeugend. Man war neugierig, warum diese Gemeinden so bekannt unter den Ungarndeutschen sind.

Und wir wurden nicht enttäuscht. Katalin Berek, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Schomberg, führte die Teilnehmer durch den ersten Lehrpfad der Ungarndeutschen, erzählte über die Planung, Entstehung sowie die Möglichkeiten der Benutzung des Lehrpfades im Volkskundeunterricht. Sie zeigte der Gruppe „Das schwäbische Haus und Hof“ und berichtete darüber, wie es für Traditionspflege genutzt wird, welche Pläne die Selbstverwaltung noch verwirklichen möchte. Obwohl die Zeit sehr knapp war, konnten die Teilnehmer viele Informationen bekommen, Eindrücke sammeln, sich mit einer Prise Enthusiasmus aufladen und mit der Energie der Minderheitenarbeit in Schomberg auftanken.

Auch die zweite Haltestelle verbarg Schätze, die gefunden werden mussten. In Großnaarad empfing Blaufärbermeister Johann Sárdi die Gruppe. Er erzählte über die Blaufärberkunst bzw. zeigte und erklärte die Prozesse seiner Arbeit. So wurde allen klar, wie „teuer“ eine Tracht aus Blaufärber-Stoff ist. Nicht nur deswegen, weil sie eine Handarbeit ist, sondern auch weil sie mit Liebe und aus Liebe zur Tradition hergestellt wird sowie mit dem Bewusstsein, dieses Erbe bewahren zu müssen, damit auch die jüngere Generation dieses Kulturgut miterleben kann.

Nach einem üppigen Mittagessen ging die Reise nach Bawaz weiter, wo die Gastfreundlichkeit die Gruppe begeisterte. Da es gerade das Weinlesefest veranstaltet wurde, ging es in der Gemeinde ganz lustig zu. Die Gruppe wurde gleich herzlich aufgenommen. Sie bewunderte zuerst das Heimatmuseum, lernte die Geschichte und Traditionen der Menschen in Bawaz kennen, und später zog sie mit dem Weinleseumzug gleich mit. Die angebotenen Süßspeisen und Getränke steigerten die Stimmung. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es dann weiter nach Litowr.

Das Dorf, die Ruhe selbst, war die Endstation der Studienfahrt. Ein kurzer Spaziergang und die wunderschöne Kirche der Gemeinde krönten den Tag, der auch bisher als gelungen bezeichnet werden konnte. Einfach traurig, dass er langsam dem Ende nahte. Die Reise musste – in der Hoffnung, viele Eindrücke und neue Impulse für die spätere Minderheitenarbeit gesammelt zu haben – wieder zurück in die Heimat angetreten werden. Mit alten und neuen Freundschaften, Bekanntschaften und einer großen Portion Sicherheit, dass der Weg, der vor uns liegt, der richtige ist.

Die Studienfahrt wurde aus den Mitteln des BMI-Projekts „Ausbau von überregionalen Kontakten“ unterstützt. Wir danken dafür.

Ch.P.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.