Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtOlivia Schubert: „Die AGDM-Jahrestagung brachte uns wichtige Verhandlungen und zukunftsweisende Konzeptionen“

Olivia Schubert: „Die AGDM-Jahrestagung brachte uns wichtige Verhandlungen und zukunftsweisende Konzeptionen“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Deutsche Minderheiten trafen sich in Berlin

Zum 27. Mal wurde die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten ausgetragen: diesmal vom 5. bis 8. November in Berlin, und zwar mit 53 Repräsentanten 27 deutscher Minderheitenorganisationen aus 19 europäischen Ländern, bzw. Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vertraten die Vorsitzende, Olivia Schubert, die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Hajnalka Gutai, und ein Mitglied des Jugendausschusses der LdU, der Vizevorsitzende der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, Martin Surman-Majeczki.

AGDM-Jahrestagung

Innovative Konzepte zur Förderung der Jugendarbeit und der Spracharbeit seien nötig, und Jugendliche in Schlüsselpositionen der Minderheitenorganisationen seien erwünscht – so das Fazit einer Beratung mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius über allerwichtigste Herausforderungen der nahen Zukunft. „Es war das erste Mal, dass wir uns mit dem neuen Bundesbeauftragten Herrn Fabritius in diesem Kreis unterhalten konnten. Er versicherte uns, den Weg seiner Vorfahren zu gehen, sich für die deutschen Minderheiten einzusetzen und sie zu unterstützen“, berichtete Olivia Schubert.

Festakt_30_Jahre_Bundesbeauftragter

„Berliner Gespräche” nannte sich eine Diskussionsserie: Die Mitglieder der Konferenz setzten sich mit Vertretern der Bundespolitik über Angelegenheiten der deutschen Minderheiten auseinander. Es kam unter anderem auch zu einem Treffen mit einem Vertreter der Parlamentariergruppe „Vertriebene, Aussiedler, deutsche Minderheiten“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sowie mit Würdenträgern der Bereiche Inneres, Auswärtiges, Kultur und Bildung. „Zusammen evaluierten wir Ergebnisse der AGDM-Zukunftswerkstatt, die im Sommer 2018 in Budapest stattfand, und ließen eine darüber erschienene Broschüre unter anderem auch den Mittlerorganisationen zukommen“, so die LdU-Chefin. „Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Goethe Institut und das Institut für Auslandsbeziehungen sagten einer weiteren aktiven Zusammenarbeit mit uns zu.“

v.l.n.r._Dr._Hajnalka_Gutai_Joschi_Ament_Olivia_Schubert_Martin_Surman-Majeczki

Im Rahmen der AGDM-Jahrestagung kam es auch zu einem Festakt aus Anlass des 30jährigen Bestehens des Amtes des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Der Sprecher der AGDM, Bernard Gaida bedankte sich im Namen der deutschen Minderheiten bei allen Bundesbeauftragten für ihren Einsatz.

„Es war für uns unbedingt vorteilhaft, an der Jahrestagung teilgenommen zu haben“, so Olivia Schubert. „Einerseits deswegen, weil wir uns als deutsche Minderheiten in hohen politischen Kreisen artikulieren konnten. Zweitens, weil wir die Gelegenheit hatten, uns mit vielen Partnerorganisationen unmittelbar auseinanderzusetzen, und drittens, weil auch diesmal zukunftsweisende Konzeptionen entstanden sind, die auch uns, Ungarndeutsche betreffen.“

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.