Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAufruf an Bewerber um ein Stipendium für angehende Nationalitätenkindergartenpädagogen

Aufruf an Bewerber um ein Stipendium für angehende Nationalitätenkindergartenpädagogen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Stipendium können angehende, der ungarndeutschen sowie der kroatischen, roma, rumänischen, serbischen und slowakischen Gemeinschaft angehörende NationalitätenkindergartenpädagogInnen im ersten Studienjahr erhalten, die

  • ihrem Nationalitätenkindergartenpädagogikstudium engagiert und erfolgreich nachgehen, und die sich bemühen, immer bessere Leistungen zu erbringen;
  • ihre Ausbildung als Nationalitätenkindergartenpädagogen absolvieren;
  • nach dem Erwerb ihres Diploms eine hauptberufliche Erwerbstätigkeit als NationalitätenkindergärtnerIn in einem deutschen / kroatischen / roma / rumänischen / serbischen / slowakischen Nationalitätenkindergarten ausüben, und zwar mindestens so lange, wie sie das Stipendium erhalten haben;
  • während ihres Studiums Programmen und Fortbildungen mit Inhalt ihrer/seiner Nationaliät beiwohnen, die von ihrer Hochschule und in ihrem Wohnort / in ihrem Aufenthaltsort ausgetragen werden.

stipendium_osztondij

Das Stipendium kann vom 10. Januar 2019 bis zum 30. Januar 2019 durch eine Papier-Bewerbung beantragt werden.

Der monatliche Studienzuschuss beträgt im ersten Semester des Studienjahres 2018/2019 im Falle eines Direktstudiums netto 60.000 Forint, und im Falle eines Fernstudiums netto 40.000 Forint.
Ab dem zweiten Semester des Studienjahres wird dieser Betrag je nach Leistung differenziert: Im Falle eines Direktstudiums erhalten Studierende eine Nettomonatssumme von 25.000,- bis 75.000,- Forint, im Falle eines Fernstudiums netto 15.000,- bis 50.000,- Forint pro Monat.

Der erste Zuschuss wird am Ende des ersten Semesters, bis zum 28. Februar 2019 in einer Summe überwiesen, und ab dem 1. März 2019 wird das Stipendium monatlich bezahlt. Es handelt sich in jedem Falle um einen Freibetrag.

Weitere Informationen erhalten Sie vom Pädagogischen Institut des Valeria-Koch-Schulzentrums (Ungarndeutsches Pädagogisches Institut – UDPI):
Adresse: Lendvay Str. 22, 1062 Budapest
Telefon: 06 1 308 7867
Web: udpi.hu
E-Mail: nemzetisegiosztondij@udpi.hu

Den Aufruf, sowie auch weitere Dokumente – die Regelung, den Stipendiumsvertrag und das Bewerbungsformular – finden Sie auf der Homepage des Pädagogischen Instituts des Valeria-Koch-Schulzentrums >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.