Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deLieselotte Schiffer: Donaukiesel

Lieselotte Schiffer: Donaukiesel

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Donaukiesel kissebb

Lieselotte Schiffer musste 1944 als 13-jähriges Mädchen samt Familie wegen ihrer donauschwäbischen Abstammung aus Weprowatz (heute Serbien) flüchten. Sie nahm ihre Erinnerungen und Erlebnisse aus der Heimat mit, die auch nach 50 Jahren so lebhaft erscheinen, als ob sie gestern geschehen wären. Donaukiesel ist das zweite Buch der Autorin und beinhaltet kurze Erzählungen, wobei es sich auch um persönlich Erlebtes handelt.

Die Geschichten sind in chronologischer Reihenfolge geordnet, abgesehen von der letzten, in der sich die Autorin an den geliebten Vater erinnert, der sehr früh verwitwete, nie wieder heiratete und die beiden Töchter alleine erzog.
In der ersten Erzählung geht es um einen Koffer, den noch der im Jahre 1888 geborene Vater während seines Studiums kaufte. Man kann aber auch in einer der Geschichten über den Alltag in Ulm aus der Zeit des Wirtschaftswunders erfahren. Das erneute Auftauchen des Vaters in der letzten Kurzgeschichte gibt der Erzählungsreihe einen Rahmen.
Auch nicht ohne Grund ist die Betitelung des Buches: Die Donau fließt sowohl durch Belgrad, die Geburtsstätte der Autorin, als auch durch Ulm, ihre neue Heimat. Es war der Anfang ihrer Familiengeschichte, als ihre Vorfahren in Ulm in die Ulmer Schachtel stiegen, und letztlich hat sie in Ulm eine Fortsetzung. Die Geschichten sind verschieden, etwas knüpft sie aber zusammen: So wie die Kieselsteine in der Donau verschieden sind, aber eigentlich vom selben Wasser umflossen werden. Aber um zu erfahren, was „das Wasser zwischen den Geschichten” ist, soll man das Büchlein lesen.

Das Buch können wir allen empfehlen, die über eine „erfolgreiche Integrationsgeschichte” lesen möchten.

Lieselotte Schiffer: Donaukiesel
Donauschwäbische Geschichten
Ulm : klemm+oelschläger, 2010.
78 S. : Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.