Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenXXVII. Fußballturnier der GJU in Harast

XXVII. Fußballturnier der GJU in Harast

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Spannende Spiele
und fehlerlose Organisation

Das Fußballturnier ist traditionell die erste Veranstaltung im Jahr und es gibt immer einen guten Schwung für das ganze Jahr. Heuer war das auch nicht anders. Die Haraster Organisatoren haben nach 2016 wieder ihr Bestes für das gute Gelingen des Turniers gegeben.

Hartian_gegen_Sende

Es nahmen insgesamt 14 Männermannschaften und 4 Frauenmannschaften teil und sie bereiteten mit ihren spannenden Spielen – darunter auch mit vielen „historischen Kämpfen”- den Zuschauern viel Vergnügen. Das Fußballturnier der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher ist nicht nur ein einfacher Fußballwettkampf, es geht hier auch um die Freundschaft unter den Jugendlichen verschiedener ungarndeutscher Ortschaften und Organisationen. Neben den Spielen kann man bei ein paar Bierchen über die vergangenen tollen GJU-Erlebnisse und über gemeinsame Pläne für das aktuelle Jahr austauschen und es entstehen natürlich neue Kontakte, die oft nachhaltig sind.

GJU:VUK_gegen_Harast

Wenn es um die Freundschaftsbindung geht, kann man als gutes Beispiel hervorheben, dass die GJU mit dem VUK (Verein für Ungarndeutsche Kinder) diesmal ein gemeinsames Frauenteam aufgestellt hat: Das ist etwas Großartiges, wenn man die Vorgeschichte kennt.

Harast_gegen_Sankt_Martin

Aber die ungarndeutschen Inhalte darf man auch nicht vernachlässigen, die Veranstaltung endete mit einem gut gestimmten Schwabenball im Kulturzentrum von Harast mit den Takser Spatzen.

P1070812

Wir bedanken uns bei allen Mitgestaltern des erfolgreichen Turniers! Das war ein guter Anfang des GJU-Jubiläumsjahres! Hoffentlich treffen wir uns nach einem erlebnis- und ergebnisreichen Jahr bei der Jubiläumsvorsilvesterfeier 2019, ebenfalls in Harast.

Das GJU-Präsidium

***

Die Ergebnisse des Fußballturniers 2019:

P1070815

Männermannschaften:
Erster Platz: Sende
Zweiter Platz: Bohl
Dritter Platz: Harast
Bester Spieler: Levente Stefán (Bohl)
Torschützenkönig: László Várfalvi (Harast)
Bester Torwart: Zsolt Jordán (Schomberg)

Frauenmannschaften:
Erster Platz: GJU Wemend
Zweiter Platz: GJU/VUK
Dritter Platz: Harast
Beste Spielerin: Mariann Kiss (GJU Wemend)
Torschützenkönigin: Bernadett Wágner (GJU/VUK)
Beste Torwartin: Kitti Hrubos (Saarer Tanzgruppe)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.