Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie Zukunft der Ungarndeutschen - Preisausschreiben

Die Zukunft der Ungarndeutschen – Preisausschreiben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wie siehst du dich als Ungarndeutsche(r) in der Zukunft?
Wie sieht deiner Meinung nach die Zukunft der Ungarndeutschen aus?
Woran wird man die Ungarndeutschen in 50 Jahren erkennen?

Im Herbst 2019 soll in Baje auf dem Gelände des Ungarndeutschen Bildungszentrums der ungarndeutsche Landeslehrpfad entstehen. Das Motto des Lehrpfades lautet: „Vergangenheit hat Zukunft“. Die letzte (8.) Station des Lehrpfades soll von Jugendlichen gestaltet werden. Schülerinnen und Schüler sollen ihre Visionen über das Ungarndeutschtum der Zukunft kreativ zum Ausdruck bringen. Aus den besten Werken wird eine Montage entstehen.

zukunftderungdt

Stelle deine Vorstellungen in einem Text, einem Bild, einer Zeichnung, einem Foto, einer Collage, einem Film oder einer sonstigen kreativen Form (Kleinplastik usw.) dar.
Gib deinem Werk einen passenden Titel!
Lass deiner Phantasie freien Lauf, was die Themen und die Form betrifft!

Teilnehmer: Jugendliche (Schülerinnen und Schüler)

Kategorien:
I. Grundschule
II. Mittelschule

Preise:
Die besten Werke werden pro Kategorie prämiert.
Die besten Ideen werden auf verschiedene Weise veröffentlicht.
Über die Preise entscheidet eine Expertenjury der LdU.

Formale Kriterien:
Text: 1-3 DIN A4 Seiten
Fotos, Collage oder Montage: selbst gemachte Fotos oder Archivbilder
(300 dpi)
Gemälde/Zeichnung: Maximalgröße DIN A3
Film: maximal 2 Minuten, Sprache: Deutsch, Format: MPEG, MP4, MKV, AVI,
WMV, Auflösung: 16:9 (HD 720p)

Einsendetermin: 26.04.2019
Einsendung:
Film via Datentransfer;
Zeichnungen gescannt (min. 300 dpi, etwa 2 MB), oder per Post, aber nicht gefaltet.

Postanschrift: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (Magyarországi Németek Országos Önkormányzata) 1537 Budapest, Pf. 348
E-Mail: saxibolya@ldu.hu

Die Preise werden bei der Übergabe des ungarndeutschen Landeslehrpfades in Baje überreicht.

Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Geschäftsstelle der LdU, an Frau Ibolya Sax (06-1/212-9151/135, saxibolya@ldu.hu) wenden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.