Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deFünf mal fünf ist fünfundzwanzig!

Fünf mal fünf ist fünfundzwanzig!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

NZjunior feiert Geburtstag!

Vor 25 Jahren, 1994, gerade in der siebten Ausgabe genannten Jahres, wurde NZjunior ins Leben gerufen und bekam die Seiten 7 bis 10 der Neuen Zeitung. Da die NZ-Seiten damals noch viel größer waren als gegenwärtig, und so für Kinder ziemlich unhandlich, wurden diese vier Seiten so gedruckt, dass sie zusammengefaltet und aufgeschnitten werden konnten… damit entstand die achtseitige Kinderbeilage – also eine kleine Zeitung in der Zeitung. Seither sind 25 erfolgreiche Jahre vergangen: insgesamt sind seitdem 1306 NZjunior-Nummern erschienen! Kurz nachzählen, mit acht multiplizieren… 10448 Seiten wurden für euch Kinder zusammengestellt!

Nr1

Naja, die beim Start als Grundschulkinder dabei waren und mitgemacht haben, sind heute fast 40 Jahre alt! Aber NZjunior bleibt für immer jung. Von Anfang an sind die Ausgaben mit Spaß, Humor, Merkwürdigkeiten, Aufgaben, Rätseln, Erlebnisberichten, Märchen, Gedichten, Bastelanleitungen und mit vielem mehr gefüllt – wie es bei der Gründung der Plan war.

An einem Geburtstag muss man aber immer auch an die Mutter denken. An die Mutter, der das Leben des Geburtstagskindes zu verdanken ist. Im Falle von NZjunior ist diese Mutter Beate Dohndorf, die als Redakteurin 23 Jahre lang die Kinderbeilage unermüdlich betreut, gepflegt und redigiert hat. Sie ließ sich immer und immer wieder etwas Neues einfallen, um die Kinder zum kreativen Mitgestalten anzuregen, zahlreiche ihrer Aufrufe in NZjunior zeugen davon, und auch davon, wie aktiv die Kinder mitgemacht haben, und sie organisierte und führte auch zahlreiche Wettbewerbe durch. Unter ihren Händen wurde NZjunior im Jahre 2015 farbig und bekam den heutigen Titelkopf und Form.

Ein Vierteljahrhundert ist schon eine lange Zeit, aber NZjunior ist genauso begeistert wie vor 25 Jahren. Auch jetzt läuft eine tolle Ausschreibung: Bis zum 28. Februar könnt ihr eine Torte für NZjunior backen, malen, ausschneiden oder wie ihr wollt! Weitere Details könnt ihr auf der Seite 8 im Wettbewerbsaufruf finden. Jubiliert mit uns!

Torte

Auf der allerersten Titelseite stand: „Ich möchte abwechslungsreich, lesbar, unterhaltsam und auch informativ sein.“ In dem Sinne machen wir es weiter, NZjunior steht nun für die nächsten 25 Jahre bereit!

So wünsche ich als NZjunior-Redakteurin dem mir anvertrauten Junior zum 25. Geburtstag alles, alles Gute, ein fröhliches Jubiläumsjahr, viele Leser, interessante Themen, zahlreiche aktive kleine Mitgestalter!

Dorottya Bach

***

Wusstet ihr schon…

… dass der Name „NZjunior“ von Kindern bestimmt wurde?
Noch im Frühjahr 1994 fanden die (damaligen) Kinder einen kurzen Aufruf in der Neuen Zeitung. „Wie soll ich heißen?“ – fragte die Jugendredaktion. Die Kinder hatten die Möglichkeit aus fünf Vorschlägen zu wählen: Pimpel-Pampel, Pünktchen, Sonne, Zweiglein und NZjunior. Sie mussten ankreuzen, den Aufruf ausschneiden und einsenden. Seitdem trägt NZjunior stolz ihren gewählten Taufnamen.

Erschienen in: Neue Zeitung 7/2019

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.