Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deGeschichten vergangener Zeiten

Geschichten vergangener Zeiten

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wieder gab es ein schönes Programm für Kinder im Haus der Ungarndeutschen. Für den 17. Februar lud das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek Krisztina Tóth mit ihrem Puppenspiel Backe, backe Küchelchen ein. Es ist ein lustiges Stück, das in einer nett eingerichteten kleinen schwäbischen Küche spielt. Deutsch, ungarisch und schwäbisch erzählt die junge Hausfrau Khadi Geschichten über ihre Großeltern.

20190217_104738_HDR

„Waren denn diese Geschichten wahr?”, stellte ein kleiner Junge die Frage nach der Vorstellung. Wer weiß, vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht. Eins ist sicher, sie sind unterhaltsam, aber auch lehrreich und wurden sehr glaubhaft erzählt.

Schöner könnte man ja eine Brautschau auch nicht erzählen, als Opa mit Hilfe eines Apfels wusste, dass er seine Lebensgefährtin fand. Denn Oma statt den angebotenen Apfel anzunehmen und zu essen, ihn in zwei teilte und die eine Hälfte dem jungen Burschen anbot. Eine schöne, wahre Geschichte, möglich, oder eben eine Parabel… Zumindest war sich der Bursche schon mal sicher: Wenn dieses hübsche Mädchen bereit ist zu teilen, dann könnten sie den langen Lebensweg zusammen meistern.

Auch die restlichen Geschichten zeugten davon, dass die vielen gemeinsamen Jahre nicht immer einfach verliefen, aber wenn man sich versteht, dann sich immer alles zum Guten wendet.

Monika Ambach
Foto: Ludwig Grund
Zentrum.hu

Weitere Bilder >>>

〰〰〰〰〰

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-19-1047

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

szponzorok_2019 (1)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.