Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBatschkaer Vorentscheid zum Landesrezitationswettbewerb

Batschkaer Vorentscheid zum Landesrezitationswettbewerb

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun veranstaltete am 27. März 2019 in Baja, im Ungarndeutschen Bildungszentrum den traditionellen deutschsprachigen Rezitationswettbewerb. Der Wettbewerb wurde für die 29 Grundschulen mit deutschem Nationalitätenunterricht des Komitats in vier Kategorien der Literatursprache sowie in drei Mundartkategorien ausgeschrieben.

55865019_2147716855305988_2184744868704681984_o

Die Aula des Ungarndeutschen Bildungszentrums war voll besetzt mit den aus 17 Instituten angereisten 70 nominierten Kindern und ihren Begleitern. Die aus Gymnasiallehrern des UBZ und aus Mitgliedern der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats bestehende Jury bewertete die Vorführungen der verschiedenen Kategorien in den Klassenzimmern der Institution. Sie hatte die Aufgabe, die besten drei Vorträge aller Kategorien zu bestimmen sowie die Landesfinalisten auszuwählen. In Almascher, Garaer, Hajoscher, Nadwarer und Tschasarteter Mundart erklangen 14 Vorträge.

Dank des von Péter Csorbai initiierten UBZ-Projekts „Emsige Hände“ konnten die Kinder auf die Ergebnisse wartend Geschicklichkeitsspiele ausprobieren. Dörte Christensen, Deutsche Direktorin des UBZ, bewertete im Namen der Jury die Vorträge und überreichte  den besten drei Schülern der Kategorien deutschsprachige Bücher.

Ergebnisse:

1.-2. Klasse:
1. Márton Vuity (UBZ, Baja)
2. Réka Rácz (Wikitsch)
3. Katica Schauer (Baja, St. Ladislaus Schule)
Sonderpreis: Kristóf Sándor (Kiskunhalas, Felsővárosi Grundschule)

3.-4. Klasse:
1. Szilveszter Gergely (Kecskemét)
2. Narin Cevik (UBZ)
3. Zita Varga (Kecskemét)

5.-6. Klasse:
1. Natália Szabó (Kecskemét)
2. Martin Schmidt (Baja, Sugovica)
3. Vanessza Horváth (Csávoly)

7.-8. Klasse:
1. Roland Mangold (Kecskemét)
2. Eszter Bóna (Kecskemét)
3. Melitta Sós (Baja, St. Ladislaus)

Mundart 1.-2. Klasse:
1. Dávid Marusa (Nadwar)
2. Zsombor Varga (Gara)
3. Zsigmond Tóth (Gara)

Mundart 3.-4. Klasse:
1. Balázs Marusa (Nadwar)
2. Benedek Máté Faa (Gara)
3. Zsófia Walter (Hajosch)
Sonderpreis: Mihály Hermanutz und Vivien Bischof (Nadwar)

Mundart 5.-8. Klasse:
1. Bálint Dobler (UBZ)
2. Alíz Ruff (Nadwar)
3. Tamás Krix (Almasch)

Die Batschka wird beim Landesrezitationswettbewerb der LdU am 17. Mai in Budapest von folgenden 15 Schülern vertreten: Márton Vuity, Narin Cevik und Bálint Dobler aus dem UBZ; Réka Rácz aus Wikitsch; Szilveszter Gergely, Natália Szabó und Roland Mangold  aus der Vásárhelyi Grundschule Kecskemét; Martin Schmidt aus der Grundschule Sugovica Baja; Dávid Marusa, Balázs Marusa und Alíz Ruff aus Nadwar; Zsombor Varga, Zsigmond Tóth und Benedek Máté Faa aus Gara; Zsófia Walter aus Hajosch.

Andrea Knoll-Bakonyi

Fotos: Ildikó Kiss

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.