Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtLandesweiter Weinwettbewerb der Ungarndeutschen 2019 – Aufruf

Landesweiter Weinwettbewerb der Ungarndeutschen 2019 – Aufruf

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Einladung zum
Landesweiten Weinwettbewerb der Ungarndeutschen

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und der Winzerverein Nadsch/Mecseknádasd organisieren auch dieses Jahr den Landesweiten Weinwettbewerb der Ungarndeutschen.
Zum Wettbewerb werden sowohl Weinbauer als auch Weinbaubetriebe erwartet. Neben zahlreichen Sonderpreisen werden den Vorjahren ähnlich die Ehrentitel Bester Weißwein, Bester Rose und Bester Rotwein der Ungarndeutschen verliehen.

P2261437

Abgabefrist der Weinproben: 2.-3. April 2019 (Dienstag-Mittowch), zwischen 13.00-18.00 Uhr
Ort der Abgabe: Kulturzentrum, Mecseknádasd, Liszt Str. 75.
Jeder Teilnehmer kann sich mit mehreren Weinproben am Wettbewerb beteiligenDie Anmeldegebühr beträgt 1.000 Ft/Sorte. Pro Muster sind jeweils zwei Glasflaschen abzugeben.

Feierliche Preisverleihung: am 13. April 2019 um 18.00 Uhr in der Sporthalle von Nadasch/Mecseknádasd
Direkt im Anschluss beginnt der Ball der Nadascher Winzer. Für gute Stimmung sorgt die Schütz Kapelle. Ein Abendessen kann für 1.800 Ft/Person vorbestellt werden.

Das Plakat >>>

(Erstveröffentlichung des Aufrufes: 4. März 2019)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.