Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenJugendliche der deutschen Minderheit zu Gast in Dänemark

Jugendliche der deutschen Minderheit zu Gast in Dänemark

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die erste AGDM-Jugendtagung
erfolgreich beendet

Patrik Lompart, Vorsitzender der Jugend des Karpatendeutschen Vereins in der Slowakei, ist der erste AGDM-Jugendkoordinator, sein Stellvertreter ist Eugen Wagner, Vorsitzender des Jugendrings der Russlanddeutschen. Darauf haben sich am letzten Tag der AGDM-Jugendtagung die Teilnehmenden geeinigt und somit eine neue Ära in der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in die Wege geleitet.

56549487_2886370808069892_1452531327889833984_o

Die systematische und gut durchdachte Jugendarbeit der deutschen Minderheiten, deren öffentlichkeitswirksamer Anstoß die Durchführung der Jugendtagung ist, stellt einen der Arbeitsschwerpunkte der AGDM-Koordinierungsstelle dar, die von den Mitgliedsverbänden für 2019 festgelegt wurden.

Neue Strategien in der Jugendarbeit der deutschen Minderheiten, Zukunft, Strukturen und Stärkung des Netzwerks wurden auf der zum ersten Mal veranstalteten AGDM-Jugendtagung mit Jugendvertretern der AGDM-Mitgliedsorganisationen vom 4.-7. April 2019 in der Bildungsstätte Knivsberg, Dänemark erarbeitet. Die Jugendtagung wurde von der AGDM in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendverband für Nordschleswig aufgrund des Beschlusses der letzten AGDM-Tagung organisiert.

56532464_2886370828069890_5639570837385248768_o

Mehr als 20 teilnehmende Jugendvertreter/Innen und Jugendkoordinatoren/Innen der deutschen Minderheit aus Serbien, Dänemark, Ungarn, Moldawien, Rumänien, Georgien, Kroatien, Polen, Slowakei, Ukraine, Litauen, Lettland, Rumänien, Tschechien, Kasachstan und Russland haben zwei Tage lang über neue Perspektiven der Jugendarbeit der deutschen Minderheit diskutiert. Aufgrund vieler interessanter Vorträge und Workshops, die in Kooperation mit der Jugend Europäischer Volksgruppen e.V. (JEV) organisiert wurden, haben die Jugendlichen aktiv bei der Gestaltung zukünftiger Richtung der Entwicklung der Jugendarbeit der AGDM mitgewirkt. Gemeinsam mit Kasia Siemasz, Britta Tästensen und Matic Germovšek Ž. haben sich die Teilnehmenden innerhalb dessen unter anderem der Frage, was die deutschen Minderheiten verbindet, sowie den Möglichkeiten und Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit gewidmet und darauf aufbauend neue Wege der Jugendarbeit der deutschen Minderheiten bestimmt.

Vervollständigt wurde das Programm von einem Besuch bei den Institutionen der gastgebenden deutschen Minderheit in Dänemark. Die Teilnehmenden erhielten Einsicht in die Arbeit des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig, der Redaktion des Der Nordschleswiger, der Deutschen Zentralbücherei sowie des Bund Deutscher Nordschleswiger.

Die AGDM-Jugendtagung hat zum ersten Mal stattgefunden und wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.