Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deLerner György, deportált emlékiratai. Lebenserinnerungen des Deportierten Georg Lerner

Lerner György, deportált emlékiratai. Lebenserinnerungen des Deportierten Georg Lerner

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das mit einem Vorwort der Redakteurin und Übersetzerin Erika Schreiner und mit einer historischen Einleitung des Historikers Dr. Zalán Bognár beginnende Buch enthält die Lebenserinnerung des Ungarndeutschen Georg Lerner, der von seiner Verschleppung, dem anschließenden Malenkij Robot, Heimkehr und der Reise zu seinen nach Deutschland vertriebenen Eltern und dem dortigen Neuanfang berichtet.

Lerner

Der Autor wurde in Sankt Martin geboren und verbrachte dort seine Jugendjahre, bis die sowjetische Armee die Gegend 1944 eroberte und viele Ungarndeutschen deportierte. Zu diesem Zeitpunkt war Georg Lerner 24 Jahre alt. Er beschreibt seine Verschleppung, die er mithilfe von Glück, Geistesgegenwart und Einfallsreichtum bewältigte. Das half ihm auch bei dem Rückkehr nach Ungarn und der Suche nach seinen mittlerweile nach Deutschland vertriebenen Eltern. Nach einer abenteuerlichen Reise kam er bei ihnen an, die zu jenen Zeiten – wie die meisten Vertriebenen – unter schweren Umständen lebten. So machte er sich auf den gefährlichen Rückweg nach Ungarn, wo er aber ohne seinen Eltern nicht lange bleiben konnte und entscheidet, die umständliche Reise nach Deutschland erneut zu riskieren.

Wir empfehlen das Buch Allen, die nicht nur eine „trockene” Dokumentation eines ungarndeutschen Zeitzeugen dieser Epoche lesen möchten, sondern auch eine Geschichte darüber, wie es unter schwersten Umständen und Grausamkeiten Hoffnung, Menschlichkeit Hilfsbereitschaft und Hilfe – auch vom „Feind” – zu fühlen und zu bekommen war. Und dass es Menschen wie Georg Lerner sich eigentlich überall zurechtfinden konnten.

Lerner György, deportált emlékiratai. Lebenserinnerungen des Deportierten Georg Lerner.
Herausgegeben, Verfasst und ins Deutsche übersetzt von Erika Schreiner, 2016.
159 S., Ill.
Sprache: Ungarisch – Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.