Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEin Tag für künstlerischen Erfahrungsaustausch

Ein Tag für künstlerischen Erfahrungsaustausch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und die Deutsche Bühne Ungarn veranstalteten das 25. Treffen der deutschsprachigen Laientheatergruppen der Gymnasien. Fünf hervorragende Gruppen zeigten am 24. April im Seksarder Theaterhaus ihre Stücke dem Publikum.

Szekszard2019 - 5

Die JungeDBU (Seksard) eröffnete das Programm mit der Vorstellung Verständnis für Missverständnisse! Eine Konferenz zur ultimativen Streit-Prophylaxe (Spielleiterinnen: Rebekka Bareith, Katalin Lotz). Die Gruppe brachte ein wirklich sehr gut aufgebautes und turbulentes Stück auf die Bühne.

Szekszard2019 - 10

PaThalia junior aus dem Werischwarer Friedrich Schiller Gymnasium (Spielleiter: Bálint Rezsnyik und Máté Király, Gruppenleiterin: Éva Priegl) spielten eine Reihe von Sketchen im Dopplereffekt. Und brachten das Publikum zum Lachen.

Szekszard2019 - 24

Prinz und Rosie war der Titel des Stückes der Kulturellen Offensive (Deutsches Nationalitätengymnasium Budapest, Spielleiterin: Fanni Örkényi). Die SchülerInnen zeigten eine ideenreiche und hervorragende Aufführung, in der die talentierten Darsteller die Geschichten der Figuren aus Saint-Exupérys Der kleine Prinz aus einer ungewöhnlichen Sicht erzählten.

Szekszard2019 - 42

PaThalia senior (Friedrich Schiller Gymnasium, Werischwar) adaptierte unter den Titel Und führe uns nicht in Versuchung Paulo Coelhos Roman Der Dämon und Fräulein Prym auf die Bühne. Die hervorragende Dramaturgie und die sehr gute Besetzung garantierten großen Applaus.

Szekszard2019 - 50

Die Aufführung der Gruppe Deszka (Széchenyi István Gymnasium, Szolnok, Spielleiterin: Zsuzsanna Boros-Berényi) faszinierte das Publikum mit dem Stück Netboy von Petra Wüllenweber über Cybermobbing. Die schauspielerische und sprachliche Leistung der Gruppe war phänomenal.

Im Publikum saßen auch Angelika Pfiszterer, Kulturreferentin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Monika Ambach, Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek, Linda Gáspár, Mitarbeiterin des Kulturreferats der Deutschen Botschaft Budapest sowie Fruzsina Bokor, Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Budapest. Sie entschieden, dass dieses Jahr PaThalia senior die Möglichkeit bekommt nach Esseg zum Internationalen Theaterfestival zu fahren.

Das Landestreffen deutschsprachiger Theatergruppen der Gymnasien bietet eine hervorragende Möglichkeit zum künstlerischen Erfahrungsaustausch. Nachdem die fünf Gruppen ihre Stücke aufgeführt hatten, ging der Tag mit der Vorstellung des Gasgebers zu Ende. Das DBU-Ensemble zeigte das Stück Valerias verdichtete Welten.

Förderer der Veranstaltung sind die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, der Bethlen-Gábor-Fondverwalter des Ministerpräsidentenamtes – Bethlen Gábor Alapkezelő – (NEMZ-KUL-19-0318), das Goethe Institut Budapest, die Deutschen Bühne Ungarn in Seksard, sowie das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek.

Monika Ambach

Foto: Ludwig Grund

Bildergalerie >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.