Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deOmas Speisen 2

Omas Speisen 2

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Frage „Was soll ich denn heute kochen?” stellt sich die Hausfrau von heute bestimmt öfters. Eine solche Frage tauchte „zu Omas Zeiten” bei den Ungarndeutschen vermutlich nie auf, damals hatte man an den bestimmten Wochentagen bestimmte Gerichte gekocht, so war zum Beispiel in der Umgebung von Mohatsch der Montag der Nudeltag, oder der Mittwoch der Fleischtag.

OmasSp2

Unweit von Mohatsch liegt auch Gereschlak, bekannt für die landesweit berühmt gewordene, gastronomische Feierlichkeit, das jährlich gehaltene Hefeknödel-Fest. Die Deutsche Selbstverwaltung Gereschlak hat 2017 die Rezeptsammlung Omas Speisen herausgegeben, die natürlich auch die Geheimnisse der Zubereitung der berühmten Hefeknödel enthüllt. Dem Erfolg des ersten Büchleins (die ebenfalls in der Sammlung der Bibliothek vorhanden ist) ist Omas Speisen 2 zu verdanken.

Die Rezepte wurden hier wie auch im ersten Teil nach Speisearten aufgeteilt, so findet man hier Suppen, Hauptspeisen und auch Desserts. Diese Gerichte sind ziemlich schnell und einfach zu machen. Die Zutaten und die Zubereitung – wie es bei den meisten ungarndeutschen Speisen üblich – ist im Zeichen der Sparsamkeit und Bescheidenheit ausgedacht. Die fertigen Gerichte sind jedoch köstlich und sättigend. Ziel der Sammler war, für die Ortschaft oder die Gegend typische Rezepte zu sammeln. Die Zubereitung der berühmten Stifolder-Wurst ist zum Beispiel im Abschnitt „Arbeitsgänge des Schweineschlachtens” zu finden. In Gereschlak gibt es auch eine eigentümliche Lebkuchenaustellung, wo ganze Häuser und öffentliche Gebäuden des Dorfes aus Lebkuchen die Besucher verzaubern. Wie die Lebkuchen gemacht worden sind, ist im Buch sogar mit den Zubereitungsphasen der Lebkuchenhäuser ergänzt. Als weitere Besonderheit sind auf den letzten Seiten Bilder über die Ausstellung und auch Kinderreime zu finden.

Das Buch empfehlen wir allen, die etwas Köstliches einfach und billig zubereiten und dabei die Besonderheiten der ungarndeutschen Gastronomie von Gereschlak kennenlernen möchten.

Omas Speisen 2
Nagymamáink ételei 2
Zusammengestellt von: Margit Schulteisz, Ivett Reith, Anna Schulteisz Gereschlak : Deutsche Selbtsverwaltung, 2018.
53 S., Ill.
Sprache: Ungarisch – Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.