Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenLoránt Vincze wurde zum FUEN-Präsident wiedergewählt

Loránt Vincze wurde zum FUEN-Präsident wiedergewählt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Loránt Vincze wird für eine weitere Amtszeit als Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten fortfahren. Die Delegiertenversammlung auf dem Kongress zum 70-jährigen Jubiläum der FUEN stimmte mit 196 Stimmen dafür und 5 stimmten dagegen.

csm_newpresidium_65be97789a

„Vor drei Jahren habe ich drei Schlüsselwörter vorgeschlagen: Solidarität, Prioritäten und Transparenz. Wir haben dies erreicht, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf kleinere Minderheiten, auf Minderheiten außerhalb der EU gerichtet haben, indem wir uns mit der Minority SafePack Initiative stärker auf Minderheitenrechte konzentriert haben und durch eine bessere interne und externe Kommunikation. Für die nächste Amtszeit habe ich zwei Schlüsselwörter: Stabilität und Effizienz. Die FUEN wird zu einer dienstleistungsorientierten Organisation im Dienste seiner Mitglieder und der Minderheiten in Europa, durch die Build Yourself! Workshops zum Aufbau von Kapazitäten und den Minority Monitor, und wir werden effizient, indem wir unsere Lobbyarbeit fortsetzen, da wir einen Durchbruch in der europäischen Politik benötigen“, sagte Loránt Vincze in der Delegiertenversammlung.

Auch das neue Präsidium der Organisation wurde gewählt. Daniel Alfreider, Gösta Toft und Halit Habip Oğlu wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt, während Bahne Bahnsen, Vladimir Ham und Angelika Mlinar für das Amt neu gewählt wurden. JEV-Präsidentin Giuanna Beeli wird ihr Mandat als Präsidiumsmitglied fortsetzen.

Auf dem Kongress schlossen sich auch neue Organisationen der FUEN Familie an: Die Conferderation of Slovenene Organisations erhielt die ordentliche Mitgliedschaft, die Serbisch-Aromanische Vereinigung Lunjina und die Demokratische Union der Slowaken und Tschechen in Rumänien wurden assoziierte Mitglieder, während die Panhellenische Pomak-Vereinigung als Fördermitglied aufgenommen wurde. Auch eine Mitgliederübertragung wurde beschlossen: Die Öffentliche Stiftung „Wiedergeburt“ der Gemeinschaft der Deutschen Kasachstans übernahm die Mitgliedschaft aus dem Verein Wiedergeburt.

Die Delegiertenversammlung beschloss, dass der Kongress 2021 in Tallinn, Estland, stattfinden wird. Der Ort des FUEN Kongresses 2020 muss noch festgelegt werden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.