Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @dePfiszter Tamás - Várnai Zsuzsa (Hg.): Befogadás Otthonra találás Továbbadás

Pfiszter Tamás – Várnai Zsuzsa (Hg.): Befogadás Otthonra találás Továbbadás

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ansiedlung von Schorokschar/Soroksár erfolgte Anfang des 18. Jahrhunderts durch Grundherrn Anton Grassalkovich. Jahrhundertelang blieb die Siedlung ein ungarndeutsches Dorf in der Nähe der Hauptstadt. Sie wurde am 1. Januar 1950 zusammen mit Pestelisabeth/Pesterzsébet als XX. Bezirk Budapest angeschlossen. 1994 wurde Schorokschar vom XX Bezirk abgetrennt und existiert seitdem als der jüngste, XXIII. Bezirk von Budapest. Der sechste Band der Reihe Soroksári füzetek wurde 2017 mit dem Titel Befogadás Otthonra találás Továbbadás herausgegeben. Der Anlass dafür war, dass das erste deutschstämmige Kolonistenkind in Schorokschar 1717, also genau 300 Jahre vor der Herausgabe des Buches, geboren ist.

Befogadas Otthonra talalas

Dieser Band ist weder eine Monografie, noch ein Geschichtsbuch, er beinhaltet siebzehn Interviews mit bekannten und weniger bekannten Ortsbewohnern. Das Buch entstand mit der Unterstützung der Schorokscharer Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und basiert auf einer linguistischen Untersuchung, auf dem sogenannten „Nyelvi Tájkép Program”, in dessen Rahmen SchülerInnen des Deutschen Nationalitätengymnasiums Fragebögen unter den Schorokscharern verteilten und mit ihnen Interviews über ihre ungarndeutsche Identität führten. Es stellte sich heraus, dass anhand der Interviews ein Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart von verschiedenen ungarndeutschen Familien gewonnen werden konnte. Und so wurden nach einer Zeit nur noch Interviews geführt, aus denen dieser Band besteht. Aus diese erfährt man auch, wie die Lage des Sprachgebrauchs ist, was bei den verschiedenen Menschen die ungarndeutsche Identität heute in Schorokschar ausmacht.

Nach dem Lesen dieser öfters ausgesprochen innigen Gespräche würde man gerne Schorokschar und seine Bewohner auch persönlich kennenlernen. Das einzige was fehlt, ist eine deutsche Übersetzung der Interviews.

Wir empfehlen diesen Band Allen, die sich für die Vergangenheit der Schorokscharer Ungarndeutschen interessieren und sich mit heutigen Identitätsfragen beschäftigen möchten.

Pfiszter Tamás – Várnai Zsuzsa (Hg.): Befogadás Otthonra találás Továbbadás. Beszélgetések Soroksárról, Soroksáriakkal, Soroksáriakról
(Aufnehmen Ein Zuhause finden Weitergeben.
Gespräche über Schorokschar, mit Schorokscharern Über Schorokscharer)
Soroksár: Galéria’ 13 Soroksár, 2017
443 S., Ill
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.