Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Stolz darauf sein, was die Ahnen geleistet haben“

„Stolz darauf sein, was die Ahnen geleistet haben“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

8. ungarndeutscher Lehrpfad
in Tscholnok feierlich übergeben

Traditionspflege wird in Tscholnok seit langem großgeschrieben: Ein Dorfmuseum erwartet die Besucher, außerdem gibt es einen ungarndeutschen Kulturverein, dem die hiesige Bergmannskapelle, die Tanzgruppe mit Kindergruppe und ein Gemischtchor angehören. Der am 22. Juni übergebene ungarndeutsche Lehrpfad soll nun dazu dienen, dass die mannigfachen örtlichen kulturellen Werte auch einem breiten Publikum gezeigt werden können.

Vorstellung_des_Lehrpfades_1

Der feierlichen Übergabe des Tscholnoker Lehrpfades – des zweiten ungarndeutschen thematischen Weges des Komitates Komorn-Gran – wohnten Vertreter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, des Komitatstages, der örtlichen deutschen Selbstverwaltungen aus der Umgebung des Dorfes, sowie Besucher aus nah und fern bei. Bei der Eröffnungsfeier waren die Organisatoren zwar wegen dem Wetter zu einer kleinen Programmänderung gezwungen, die Festveranstaltung nahm jedoch danach wieder ihren geplanten Lauf.

Vorstellung_des_Lehrpfades_2

László Schindler würdigte im Namen der LdU alle Mitgestalter des Tscholnoker Lehrpfades und erinnerte daran, dass auch in seinem Heimatort Band vor kurzem ein ungarndeutscher Lehrpfad übergeben wurde. „Ziel ist es, den jeweiligen Einwohnern, anderen Angehörigen unserer Volksgruppe, und auch vor allem der Mehrheitsnation zu zeigen, was die Ungarndeutschen in einer Siedlung alles erreicht haben.” Als wichtig empfand der Bildungsexperte auch, dass das den Ungarndeutschen oft vorgehaltene Klischee, dass sie nur singen und tanzen, abgebaut werden sollte. Ohne Opfer seitens der Gestalter wäre es laut Schindler unmöglich, eine so große Arbeit zu bewältigen: „Man braucht Leute, die bereit sind, ihre Freizeit für solche Ziele zu opfern und Energie zu investieren”, unterstrich er.

am_Mikrofon_Laszlo_Schindler_links_von_ihm_Laszlo_Szax_und_Melinda_Kolonics

Im Namen der Tscholnoker Deutschen Selbstverwaltung begrüßte Vorsitzender László Szax die Anwesenden und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass der neue Lehrpfad nicht nur zur Bereicherung der örtlichen Gemeinschaft beitrage, sondern auch Besuchern Freude bereite.

Bürgermeisterin Melinda Kolonics berichtete über zahlreiche Bestrebungen vor Ort, die dazu beitragen, dass das ungarndeutsche Erbe in ihrer Gemeinde erhalten bleibt. Die hier lebenden seien nämlich stolz auf ihre Kultur, ihre Herkunft und gäben ihre Traditionen den kommenden Generationen gerne weiter. „In Tscholnok soll immer Deutsch gesprochen werden, wir sollen unsere Tracht und Bräuche bewahren“, so die Bürgermeisterin, die betonte, dass durch das Lehrpfad-Projekt auch die Einwohner sehr viel Neues über ihre Heimat erfahren hätten.

Vorstellung_des_Lehrpfades_3

Fachberaterin des Tscholnoker Lehrpfades war Universitätsdozentin Dr. Maria Erb, die über diesen hinaus die Entstehung von zwei weiteren ungarndeutschen Lehrpfaden betreut hat. „Wenn man sich derart mit einer Ortschaft auseinandersetzt, hat man mit der Zeit das Gefühl, man gehört dazu. Ich komme aus Wemend, also bin ich Wemenderin, durch die Lehrpfade bin ich aber auch Fekederin, Tarianerin, und jetzt auch ein bisschen Tscholnokerin geworden. Ich habe verschiedene Ortsidentitäten, und das ist toll. Liebe Tscholnoker, finden Sie Halt in dem Lehrpfad! Sie können stolz darauf sein, was Sie und Ihre Ahnen geleistet haben”, so Expertin Erb.

am_Mikrofon_Dr._Maria_Erb

Im Falle des Tscholnoker handelt sich um einen Lehrpfad mit acht Stationen, der ein außergewöhnliches Leitmotiv – die Kneipen – hat: Die Dorfgemeinschaft gliederte sich nämlich einst nach Beruf, Sozialstatus, Vermögen und Bildungsgrad in verschiedene Gruppen. Diese Differenzierung kam auch bei den wichtigsten Schauplätzen der Freizeitgestaltung der Männer zum Tragen, denn jede Gruppe hatte ihr „eigenes“ Wirtshaus. Dadurch erschließen sich dem Besucher Geschichte und Kultur der im Dorf lebenden Deutschen. Zahlreiche spannende Details – unter anderem auch über einen ortstypischen Übergangsritus, das sogenannte „Aikaufe” –, sowie ein inhaltsreiches Begleitheft und Installationen machen den thematischen Spaziergang besonders vielfältig.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.