Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenViel Lob und Anerkennung

Viel Lob und Anerkennung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Theaterstück „Wallfahrt zur Kirchmesse nach Kemend“

In die Grundschule von Gereschlak kommen aus mehreren Dörfern Schüler, die in ihrer Nationalität und Kultur verschiedene Werte tragen. Diese kulturelle Vielfalt kommt in der Bildungseinrichtung in Gereschlak laufend zum Tragen. Direktor Balazs Schulteisz zeigte diese Vielfältigkeit in Form eines Theaterstückes „Zarándoklat a máriakéméndi búcsúba – Wallfahrt“. Das Stück baut darauf, dass in unserer Gegend mehrere Minderheiten leben und das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt werden soll. Die an der Wallfahrt teilnehmenden Dörfer stellen durch ihre Tänze und Lieder die Kultur ihres Dorfes vor.

IMG_0136

Das Thema: In Gereschlak bereiten sich die Einwohner zur Wallfahrt nach Kemend, zum Erscheinen von Maria vor. Die Kindertanzgruppe trägt einen ungarndeutschen Kirmestanz vor, danach werden deutsche Gebete gesprochen.

Auf dem Weg nach Kemend ist die erste Station Kékesd. Die dortige Tanzgruppe zeigt in schönen Trachtenkleidern Tschardasch und Werbungtänze und schließt sich der Wallfahrt an. Von nun an wird ungarisch gebetet.

IMG_0131

Das nächste Dorf ist Sandeschewer. Die hiesige Tanzgruppe erfreut das Publikum auch mit ungarischen Tänzen und Liedern und schließt sich der Wallfahrt an.

In Szellő wird die Wallfahrt so lange von Glockengeläut begleitet, bis die Gruppen Kátoly „erreichen“. Hier können wir kroatische Tänze sehen, vorgeführt von der Volkstanzgruppe Mohatsch, die sich auch der Wallfahrt anschließt.

IMG_0041

Die fast 100 Mitwirkenden ziehen gemeinsam durch den Zuschauerraum und die Bühne bis sie am Gnadenort ankommen. Vor dem projizierten Kirchenaltar singen sie die Hymne des Mariagnadenortes sowie ein ungarisches und deutsches Marienlied.

Am Ende des Theaterstückes wird um Segen für die Teilnehmer und Zuschauer gebeten. Zuletzt kommt eine lustige Mundartgeschichte, vorgetragen von Luca Anna Békefi, in der geschildert wird, mit welchen Wünschen früher die Pilger die heilige Maria in Kemend besucht haben.

IMG_0371

Für das Theaterstück haben sich sehr viele Leute interessiert, der Zuschauerraum in Petschwar war voll, und am Ende bekamen die Darsteller und Organisatoren viel Lob, Anerkennung sowohl für die Idee als auch für die Aufführung.

Herzlichen Dank an den Fondverwalter „Bethlen Gábor” sowie an die Bürgermeisterämter der Orte, woher die Tanz- und Musikgruppen kamen, für die Unterstützung, und an die Nationalitätenselbstverwaltungen, die beim Schauspiel mitgewirkt haben, für die materielle und moralische Unterstützung.

Besonderer Dank gilt der Deutschen Selbstverwaltung Gereschlak für die Organisationsarbeiten und die materielle Unterstützung, der Familie Békefi für das Abendessen, den Pädagogen, die mit ihren Gruppen den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis bereitet haben.

Balazs Schulteisz
Institutsleiter und Organisator des Theaterstückes

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.