Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deZu Besuch bei den Ungarndeutschen

Zu Besuch bei den Ungarndeutschen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Studienfahrt von LehrerInnen aus Baden-Württemberg

Eine Delegation, bestehend aus 27 PädagogInnen, besuchte im Rahmen einer Studienfahrt zwischen dem 11. und 19. Juni mehrere ungarndeutsche Bildungseinrichtungen und Institutionen sowie von Ungarndeutschen bewohnte Ortschaften. Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart organisiert jedes Jahr eine Studienfahrt in das östliche Europa.

20190617_163809_HDR

Bisher wurden das Baltikum, Südböhmen und Südmähren, Bessarabien und Moldau, Polen und die Ukraine besucht, heuer waren Ungarn und Serbien an der Reihe. Die Teilnehmer waren aktive Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen, die die Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst, Erdkunde, Betriebswirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde, Religionslehre und Ethik unterrichten.

Neben kulturellen Sehenswürdigkeiten stehen immer Einblicke in die örtlichen Bildungssysteme sowie persönliche Begegnungen auf dem Programm. Besichtigt wurden das Regionalbüro der LdU in Westungarn und das Evangelische Lyzeum Dániel Berzsenyi in Ödenburg, der Germanistische Lehrstuhl der Universität, das Valeria-Koch-Bildungszentrum sowie das Pädagogische Institut (UDPI) in Fünfkirchen. In das Programm war auch ein Gespräch mit der Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Fünfkirchen, Dr. Susanna Gerner, integriert.

Auch für ungarndeutsche Medien wie Unser Bildschirm,  Neue Zeitung sowie das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek interessierten sich die Besucher, die auch das Sprachwissenschaftliche Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest besuchten. In Feked führte Dozentin Dr. Maria Erb durch den Ungarndeutschen Lehrpfad und die Gruppe nahm auch am Stifolderfest teil. Ein kurzer Abstecher nach Sombor/Serbien gehörte ebenfalls zum Programm.

GS

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.