Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDie Küche unserer Ahnen von Moor. Ungarndeutsche Gerichte für Alltag und Festtag

Die Küche unserer Ahnen von Moor. Ungarndeutsche Gerichte für Alltag und Festtag

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Moor liegt zwischen dem Schildgebirge und dem Bakonyer Wald in der nach der Kleinstadt benannten Moorer Senke. Dank der günstigen geografischen Lage wurde hier schon im Altertum Wein angebaut, bekannt ist die zum Teil ungarndeutsche Siedlung für ihren berühmten Wein Tausendgut. Wer aber schon in Moor war, weiß bestimmt, dass sie auch andere eigentümliche gastronomische Köstlichkeiten anzubieten hat, wie zum Beispiel der Kwirzedl-Kuchen. 
Das hier behandelte kleine zweisprachige Kochbüchlein wurde 2017 von der Ungarndeutschen Selbstverwaltung Moor herausgegeben, und bietet einen breiteren Einblick in die ungarndeutsche Gastronomie der Stadt.

Moorer Kuche

Die Absicht der Herausgeber bei der Zusammenstellung war, dass der Leser nicht nur Rezepte bekommt, sondern auch die Essgewohnheiten und Lebensführung der Moorer Ungarndeutschen kennenlernt. Wichtig dabei war noch, dass all die gesammelten Speisen nur für Moor typische und eigenartige Gerichte sind. Es wurde auch vermerkt, dass diese Rezepte eher für diejenigen geeignet sind, die schon Erfahrung in der Kochkunst haben.
Die Sammlung beinhaltet insgesamt 49 Rezepte, die nach Gerichtarten wie Suppen, Soßen, Gemüse, Fleischgerichte, Mehlgerichte oder zu Festlichkeiten gebackene Kuchen aufgeteilt sind. Manche sind auch mit schönen Fotos veranschaulicht. Eine allgemeine, längere Beschreibung der Essgewohnheiten findet man bezüglich der Fleisch- und Mehlgerichten, bei den einzelnen Rezepten gibt es eher kurze Anmerkungen. So ist es auch bei der gebackenen Süßigkeit Kwirzedl, die zu Festtagen verzehrt wurde und bei deren Zubereitung spezielle Holzformen gebraucht wurden. Ob die einzelnen Motive (Blume, Vogel, Weintraube etc.) dieser Holzformen eine weitere Bedeutung gehabt hätten, wird leider nicht enthüllt.

Das Buch empfehlen wir Allen, die nicht nur nach Rezepten suchen, sondern auch etwas über die Essgewohnheiten der Ungarndeutschen lesen möchten.

Die Küche unserer Ahnen von Moor. Ungarndeutsche Gerichte für Alltag und Festtag
Elődeink konyhája Móron. Magyarországi németek hétköznapi és ünnepnpi ételei
Zusammengestellt von: Mitglieder der Ungarndeutschen Selbstverwaltung (Ferenc Erdei, Erzsébet Erdei-Négele, Krisztina Horváth-Wundele, Helga Négele)
Mór : Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2017.
S.49., Ill.
Sprache: Ungarisch – Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.