Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtErfolgreiches Sprachcamp für Jugendliche aus Polen und Ungarn

Erfolgreiches Sprachcamp für Jugendliche aus Polen und Ungarn

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Alles begann im November 2018, als sich Jugendliche aus Ost- und Mitteleuropa an der I. Internationalen Jugendkonferenz des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) teilnahmen. Bei den verschiedenen Workshops stellte sich heraus, dass sowohl die deutsche Minderheit in Polen als auch die in Ungarn dasselbe Problem haben: immer weniger Jugendliche sprechen und benutzen die deutsche Sprache im Alltag, obwohl man die Möglichkeit hat, die in den Schulen zu lernen.

IMG_8506_2

Schon während der Konferenz in Berlin entstand die Idee eines Sprachcamps, wo Jugendliche aus Polen und Ungarn sich treffen können, um einander besser kennenzulernen und die deutsche Sprache zu üben. Die Organisation nahm Beata Sordon, Jugendbeauftragte des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, in die Hand, so wurde das erste Sprachcamp zwischen dem 5. und 11. August in Turawa veranstaltet.

IMG_5535

Jugendliche aus den beiden Ländern verbrachten eine Woche in der schönen Woiwodschaft Oppeln. Die Übung der deutschen Sprache erfolgte in drei kleinen Sprachgruppen, so wurde gesichert, dass alle die Möglichkeit haben, eine Woche lang Deutsch schriftlich und mündlich intensiv zu verwenden. Nach dem ersten „schüchternen“ Tag wurden die Gruppen immer aktiver und selbstbewusster. Dazu trugen neben den Sprachstunden auch verschiedene Aktivitäten wie Kegeln, eine Fahrradtour oder der Ausflug nach Oppeln bei.

Am Abschlussabend zeigten die Jugendlichen den eingeladenen Gästen der deutschen Minderheit aus Polen verschiedene kulturelle Vorführungen. Nach einem Theaterstück und Gesang wurde auch das Video präsentiert, das über das Leben im Sprachcamp gedreht wurde. Nach der Verteilung der Zertifikate fuhren alle in der Hoffnung nach Hause, dass dieses Projekt nächstes Jahr fortgesetzt wird.

Viktória Nagy

Co-Organisator

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.