Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deNationalitätenjugendcamp in Waschludt

Nationalitätenjugendcamp in Waschludt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Vierzig Kinder und Jugendliche aus den verschiedensten Ortschaften des Komitats Weißenburg verbrachten fünf erlebnisreiche Tage in dem modernen Iglauer Park in Waschludt. Zum ersten Mal organisierte der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Fejér ein Jugendcamp für Kinder und Jugendliche, die in der Schule Deutsch lernen und/oder Mitglieder eines ungarndeutschen Vereins sind.

66648896_3371323109559843_535757540512759808_o

Die Besonderheit des Camps zwischen dem 7. bis zum 11. Juli lag darin, dass die Kinder nicht aus einer, sondern aus mehreren Ortschaften wie Boglar, Pußtawam, Stuhlweißenburg, Maan oder Neudörfl kamen. Schon auf dem Weg zu der Bobbahn am Plattensee und dem Camp wurden neue Freundschaften geschlossen, welche während der knappen Woche nur vertieft wurden.

66498571_3371358619556292_5771028786904563712_o

Da es ein Camp des Verbands war, war es selbstverständlich, dass die ungarndeutschen Bräuche und Sitten im Fokus stehen würden. So durfte aus dem Programm ein Besuch im Heimatmuseum von Waschludt und ein Geschichtsrallye durch die Gemeinde zum Kennenlernen des Ortes nicht fehlen. Die Teilnehmer waren so geschickt, dass sie in dieser kurzen Zeit zwei Choreografien einstudieren konnten, wobei die Mitglieder der Tanzgruppe Maaner Eulen unter der Leitung von György Mihályi behilflich waren.

66427282_3371325976226223_6365364591798517760_o

Dank des vielfältigen Programmangebotes des Iglauer Parks lernten die Kinder verschiedene Handwerke kennen und probierten sie diese auch aus. So fertigten sie Schmetterlinge und Herzen aus Hüllblättern der Maiskolben sowie Körbe und Glasplatten an. Auch eine Wanderung in dem Bakony-Gebirge und ein Besuch im Sobri-Jóska-Vergnügungspark bereicherten die im Camp verbrachten Tage.

Der Abschluss des Camps erfolgte in Großwaschon und im Zoo in Wesprim, wo die Gruppe noch schöne Erlebnisse sammelte. Das Vernetzen der Jugendlichen im Komitat Weißenburg ist ein wichtiges Ziel der Nationalitätenorganisationen, wozu auch dieses Camp beigetragen hat. Hoffentlich kann ein solches Jugendcamp jedes Jahr stattfinden und können dadurch die Jugendlichen schon im frühen Alter engagiert werden.

Viktória Nagy
Campleiterin

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.