Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSchultz Ádám: Szakadát krónikája

Schultz Ádám: Szakadát krónikája

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zwar ist Adam Schultz 1921 in Nadasch/Mecseknádasd geboren und lebte bis zu Ende seiner Studienzeit in Baje/Baja, sein Lebenswerk ist jedoch mit Sagetal/Szakadát eng verbunden. Er wurde unmittelbar nach dem Abschluss seines pädagogischen Studiums 1940 in der katholischen Schule in Sagetal zum Lehrer ernannt. Der Zweite Weltkrieg riss ihn auch aus dem Dorf, er kam erst 1947 aus der russischen Gefangenschaft zurück und wurde Leiter der örtlichen Grundschule. Er war dort bis 1980 tätig, als diese leider endgültig geschlossen wurde. Daneben war er auch als Kantor der römisch-katholischen Kirche jahrzehntelang aktiv.

Szakadat

Schultz begann bereits 1940 etliche Materialien für dieses Buch zu sammeln, das schließlich 2014 zusammengestellt wurde. Die weitere Bearbeitung erfolgte durch seine Landsleute im Dorf. So konnte diese Monografie über diese kleine ungarndeutsche Siedlung im Komitat Tolnau 2016 erscheinen.
Das Werk fängt mit der Darstellung der Dorfgeschichte an, die ganz zu den Anfängen, bis in die Steinzeit zurückgeht, und bis 2014 aufgearbeitet wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse mit Jahresangaben aufgezählt. Die Epoche der Ansiedlung der Deutschen wird natürlich ausführlicher und detailliert beschrieben. In deutscher Sprache wurden im geschichtlichen Teil bedauerlicherweise nur die Beschreibung eines im Jahre 1985 veranstalteten Heimattreffens der Vertriebenen und eine kurze Beschreibung der Vertreibung verfasst. Über die Dorfschule und die Kirche kann man nur in ungarischer Sprache lesen. In weiteren Teilen des Heimatbuches sind neben der Beschreibung verschiedener Bräuche auch auf Deutsch abgefasste Erinnerungen über die Hochzeit und weitere in Versen niedergeschriebene Erinnerungsschriften (Heimatgrüße, Erinnerungen über das Dorf, Schlachterbriefe etc.) zu lesen. Es gibt im Buch leider viele Tippfehler und Ungenauigkeiten, die Strukturierung ist auch nicht ganz logisch, aber als Ergebnis haben wir nun doch die allererste Monografie über Sagetal, die z. B. als Ausgangspunkt für eine zukünftige Forschung nützlich sein kann. Leider ist Adam Schultz zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Buches mit 97 Jahren gestorben. Hoffentlich wird jemand eine verbesserte, zweite Auflage verfassen und auch eine deutsche Version herausgeben.

Das Buch empfehlen wir Allen, die sich für dieses kleine ungarndeutsche Dorf in der Schwäbischen Türkei interessieren.

Schultz Ádám: Szakadát krónikája
(Chronik über Sagetal)
Szakadát : Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2016.
368 S., Ill.
Sprache: Ungarisch, teilweise Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.