Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMarinka Melinda: Sváb visszatérők

Marinka Melinda: Sváb visszatérők

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Donauschwaben – darunter auch die Ungarndeutschen – werden von der Mehrheitsbevölkerung und auch von sich selber oft als Schwaben genannt. Aus den heutigen Territorien von Baden-Württemberg und aus der heute als Bayerisch Schwaben genannten Region von Bayern kamen zu den Ansiedlungszeiten, aber verhältnismäßig wenige Ansiedler ins Königreich Ungarn. So war nur eine Minderheit der eingewanderten Kolonisten tatsächlich schwäbischer Herkunft. Eine der wenigen dieser Volksgruppen waren die Sathmarer Schwaben, deren Identitätsänderungen Dr. Melinda Marinka, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Debrecen, in diesem Buch untersuchte.

Svab visszaterok

Die Sathmarer Schwaben lebten jahrhundertelang auf einem ungeteilten Gebiet in Ungarn um Grosskarol. Als Folgen des ungarischen Nationalismus waren sie schon Anfang des 20. Jahrhunderts der Assimilierung und dem Sprachverlust ausgesetzt. Ein wesentlicher Teil dieses Gebiets fiel nach dem Friedensvertrag von Trianon Rumänien zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sehr viele von den Deportationen betroffen und hatten öfters Identitätskrisen zu bewältigen. So kam es zum Beispiel zu der merkwürdigen „Konstellation”, dass sich viele in Rumänien zur ungarischen Minderheit deutscher Herkunft bekannten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wanderten sehr viele Sathmarer Schwaben nach Deutschland aus. Dieser Prozeß war in ganz Rumänien üblich. Trotz Sprachverlust und bestimmten Änderungen der ursprünglichen deutschen Identität sowie enormem Menschenverlust der Volksgruppe entstanden in den letzten Jahrzehnten neue gesellschaftliche Lebensstrategien, die sich in einer Hinwendung zur Traditionspflege und Identitätsbewahrung widerspiegeln. Die Autorin hat diese Erscheinungen am Beispiel von Petrifeld und umliegenden Siedlungen behandelt. Die Untersuchungen beziehen sich auf den Zeitraum von 2003 bis 2016. Schließlich geben sie dem Leser ein umfassendes Bild darüber, welche Änderungen diese kleine Volksgruppe zu erleiden hatte, was eigentlich ihre heutige deutsche Identität ausmacht. Oder anders formuliert welche Antworten die Sathmarer Schwaben im 21. Jahrhundert auf Identitätsfragen fanden.

Wir empfehlen das Buch allen, die sich für Volkskunde interessieren sowie über die Entwicklung, Lage und heutige Identität der Sathmarer Schwaben lesen möchten.

Marinka Melinda: Sváb visszatérők
(Schwäbische Rückkehr)
Újjáéledő hagyomány és lokális kötődés a szatmári svábok körében
(Revitalisierte Traditionen und Heimatverbundenheit bei den Sathmarer Schwaben)
Studia Folkoristica et Ethnografica 66.
Debrecen : Debreceni Egyetem Néprajzi Tanszék, 2016.
280 S., Ill.
Sprache: Ungarisch mit deutscher und englischer Zusammenfassung

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.