Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDas Zentrum feierte Jubiläum

Das Zentrum feierte Jubiläum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Alles Gute zum 15. Geburtstag, ich lese immer eure Nachrichten, ich mag es, dass es eure Seite gibt. / Für mich sind vor allem Blickpunkt und der TrachtTag beispielhafte Initiativen, die mir und wahrscheinlich auch vielen anderen die Zugehörigkeit zur ungarndeutschen Gemeinschaft auf eine erfrischend moderne Weise verstärken lassen. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Weiter so! / Ihr habt mir viele schöne Erlebnisse gegeben. Danke! – Solche lieben Wünsche erreichten per E-Mail und Facebook das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek anlässlich des 15-jährigen Jubiläums seines Bestehens.

126C2628

Am 9. Oktober feierte das Zentrum-Team im Haus der Ungarndeutschen zusammen mit den Mitarbeitern der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, der Botschaften, Partnerinstitute,  sowie Freunden und ehemaligen Kollegen. Auch Dr. Ákos Kozma, der Ombudsmann für Grundrechte, wie die für den Schutz der Rechte der in Ungarn lebenden Nationalitäten zuständige Stellvertreterin des Ombudsmannes für Grundrechte, Dr. Erzsébet Sándor-Szalay, und der Parlamentsabgeordneter der Ungarndeutschen Emmerich Ritter kamen, um das 15. Gründungsjubiläum des von der LdU getragenen Instituts zu feiern.

126C2040

LdU-Vorsitzende Ibolya Hock-Englender betonte, für wie wichtig sie die wertschaffende und werterhaltende Tätigkeit des Zentrums hält. Sie bedankte sich für die kreativen Ideen und das Engagement des Teams. Der Pressereferent der Deutschen Botschaft Budapest Jens Preißler überbrachte die Glückwünsche des Botschafters Volkmar Wenzels und versicherte auch die künftige Förderung der Projekte.

Der Abend wurde von Fernsehjournalistin Eva Gerner moderiert, die als Geschenk einen Film über die vergangenen 15 Jahre mitbrachte. Das Drehteam von Unser Bildschirm war bei zahlreichen Momenten des Zentrums dabei und dokumentierte seit den Anfängen dessen Tätigkeiten. Im Festprogramm wirkten der Akkordeonist Tamás Kéméndi und der Schauspieler Bálint Merán mit. Die Veranstaltung umrahmende Sonderausstellung aus den Bildern des Blickpunkt-Wettbewerbs wird bis Ende Januar im HdU-Veranstaltungsraum zu sehen sein.

126C2768

Herzlichst bedankte sich Monika Ambach, die das Institut seit den Anfängen leitet, bei ihren Kollegen bzw. bei allen, die das vergangene eineinhalb Jahrzehnt ermöglicht hatten. Um die tagtäglichen Herausforderungen zu meistern und Erfolge feiern zu können, ist ein eingespieltes Team unerlässlich, meint die Direktorin. Der Büroleiter Ludwig Grund, der Bibliothekar Nándor Frei, der Projektmanager Attila Kovács und die Wirtschaftsreferentin Szilvia Varga sind engagierte Kollegen, mit denen man interessante Projekte verwirklichen kann. Diese können aber nur durch die Unterstützung der Leser, der Veranstaltungsgäste, der Förderer, die die Arbeit des Teams verfolgen, erfolgreich sein. Denn der Begriff Zusammenarbeit wurde stand in den vergangenen 15 Jahren im Mittelpunkt und wird auch in der Zukunft im Leben des Zentrums eine zentrale Rolle spielen.

Kurzer Überblick von den wichtigsten Projekten des Zentrums
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek trägt seit Oktober 2004 durch seine landesweiten Projekte wie Abgedreht!, Blickpunkt, TrachtTag sowie die Veranstaltungsreihe Zentrum-Programme im HdU zum vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Ungarndeutschen bei. Auf Zentrum.hu – Ungarndeutsche  Nachrichten und Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube) werden alle Interessenten über einschlägige Themen informiert.

Weitere Bilder von der Veranstaltung >>>

Foto: Zentrum.hu – László Spengler

〰〰〰〰〰

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-19-1048

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

szponzorok_2019 (1)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.