Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deJohann Eppel (Red.): Tevel

Johann Eppel (Red.): Tevel

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Neubeschaffungen von Büchern bedeuten für die Ungarndeutsche Bibliothek nicht immer, dass der Bestand nur durch neuere Ausgaben erweitert wird. Es gibt auch frühere, die aus einem Nachlass stammen oder Dank großzügiger Spenden von anderen Bibliotheken, Institutionen oder Privatleuten unsere Sammlung bereichern. Dieses Heimatbuch zählt zu den letzteren, gilt als Neubeschaffung, wurde aber 1988 von der Heimatgemeinschaft der Teveler E.V. Eppingen herausgegeben und vom Verlag Interpress in Budapest veröffentlicht.

Tevel

Ganz besonders waren schon die Umstände der Herausgabe, die durch eine Kooperation zwischen Menschen aus der BRD und der damaligen Ungarischen Volksrepublik realisiert wurde. Es war ziemlich selten – und auch ein Zeichen der künftigen Auflösung des Systems -, dass die damalige kommunistische Regierung Ungarns eine solche internationale Zusammenarbeit unterstützte – oder duldete -, wodurch ein Buch erschien, in dem auch Themen wie die Vertreibung der Teweler und die Malenkij Robot behandelt werden.
Das Buch besteht aus zwei größeren Teilen. Johann Eppel, der Redakteur des Buches, schrieb anhand der Materialien des Komitatsarchivs Tolnau in Seksard den umfangreichen ersten Teil. Hier wird die Ortsgeschichte der ungarndeutschen Siedlung von den prähistorischen Zeiten bis zur Aussiedlung im Jahre 1948 beschrieben. Zu spüren ist Eppels Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit, man kann über die Ansiedlung der Teweler im 18. Jahrhundert und deren Leben während der darauffolgenden Jahrhunderte auf mehr als 400 Seiten lesen.
Der zweite Teil mit dem Titel Dorfleben ist ebenfalls anspruchsvoll. Er beginnt u. a. mit Listen von Häusern und Namen, die der Stand vor und nach der Vertreibung bearbeiten. Verschiedene, u. a. über Brauchtum und Mundart geschriebene Beiträge, Volksdichtungen, Reime, Sprüche, Gedichte, Redewendungen und interessante Anekdoten sorgen für eine vielseitige Vorstellung der Teweler Ungarndeutschen. Diesen zweiten Teil des Buches haben Mitglieder der Heimatgemeinschaft der Teveler aus der BRD, Landsleute aus den USA und auch aus der DDR mitgeschrieben.

Als Schlussfolgerung kann man sagen, dass das Buch ein gemeinsames Werk der Teweler aus aller Welt ist. Sein Wert erhöht auch noch, dass es vom Akademiker und Historiker Professor Ferenc Glatz lektoriert worden ist.

Das Buch empfehlen wir Allen, die ein mit Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit entstandenes Heimatbuch über Tewel zu Forschungszwecken oder aus einfacher Neugier lesen möchten.

Johann Eppel (Red.):
Tevel
zweieinhalb Jahrhunderte schwäbische Ortsgeschichte in Ungarn 1701-1948
Eppingen-Budapest: Heimatgemeinschaft der Teveler E.V. Eppingen/BRD – durchgeführt vom Verlag Intepress, Budapest, 1988.
527 S., Ill.
Sprache: Deutsch mit einer kurzen ungarischen Zusammenfassung des geschichtlichen Teils

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.