Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deJosef Franz Thiel: Fremd – zu Hause. Eine donauschwäbische Kindheit 1932-1947

Josef Franz Thiel: Fremd – zu Hause. Eine donauschwäbische Kindheit 1932-1947

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Filipowa war ein donauschwäbisches Dorf in der Batschka, welches heute in Serbien liegt und Bački Gračac heißt. Der Autor des Buches ist 1932 geboren und berichtet über seine Kind- und Jugendzeit im Dorf, welches von starken Nationalitätenkonflikten betroffen war.

Fremd zu Hause

Einerseits erfahren wir über den Aufstieg der SS und ihre „freiwillige“ Rekrutierung unter den Donauschwaben. Andererseits lesen wir darüber, was die Batschkaer und Banater Deutschen unter Titos Jugoslawien und dessen Anti-Minderheitenpolitik kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu erleiden hatten.

Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung. Der Autor fährt 20 Jahre nach der Katastrophe der Internierungen mit seinen Eltern nach Filipowa zu Besuch. Zusammen besuchen sie ihr altes Haus und die früher vertraute Gegend. Von diesem Besuch gleitet der Autor mit seinen Gedanken in die Vergangenheit. Er erinnert sich an das „ruhige“ Leben vor der Machtergreifung Hitlers. Danach kamen deren unmittelbaren Auswirkungen im Dorf und die wohlbekannten Folgen: die Vertreibung und die Internierung. Er schildert seine Sicht aus der Perspektive eines Jugendlichen, der zu überleben versucht. Mit viel Engagement und Verstand gelingt ihm und seiner Familie schließlich die Flucht aus dem Konzentrationslager. Sie begehen – wie auch andere unzählige Schicksalsgenossen donauschwäbischer Herkunft – einen Fluchtweg über Ungarn Richtung Österreich.
Das Buch ist sehr spannend und lässt sich gut lesen. Es soll aber auch festgehalten werden, dass der Autor nicht alle seiner Landsleute als Opfer betrachtet, denn unter den Donauschwaben gab es auch welche, die als Täter fungierten und bei bestimmten Grausamkeiten aktiv mitwirkten.

Josef Franz Thiel betrachtet sein Buch nicht als ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, es ist aber sehr ähnlich zusammengestellt. Die Seiten wurden mit Fußnoten versehen, auf den letzten Seiten finden wir eine ausgiebige Bibliografie, ein Glossar für bestimmte Ausdrücke und ein Orts- und Flussnamenverzeichnis. Ergänzt wurde das Buch mit Dialekt-Aufnahmen im CD-Format vorgetragen vom Autor und von Sylvia Schopf.

Wir empfehlen das Buch Allen, die über den Schicksal der Filipowaer Donauschwaben, mit den Augen eines Zeitzeugen lesen möchten.

Josef Franz Thiel: Fremd – zu Hause. Eine donauschwäbische Kindheit 1932-1947.
Mit einer CD: Probe der Sprache der Filipowaer,
Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2012.
272 S.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.