Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAbschied von Peter Leipold

Abschied von Peter Leipold

Die Nachricht, die wir am 28. Oktober erhielten, hat uns sehr erschüttert. Der langjährige Redakteur der deutschsprachigen Sendung in Fünfkirchen, Chefredakteur der Neuen Zeitung (1979 – 1992) und stellvertretender Chefredakteur der Minderheitensendungen im Fernsehen, Träger der Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum, Peter Leipold, ist im Alter von 74 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Budapest gestorben.

12495980_970161806396230_8975070216497412311_O

„Die Zeiten verändern sich immer, es gibt neue Herausforderungen. Das Aus von Zeitungen oder Rundfunk ist schon immer prophezeit worden und ist nicht eingetroffen. Alles ist geblieben so wie es war, nur die Gewohnheiten haben sich geändert. Internet ist heute wichtig und ist zugleich eine neue Chance für Rundfunksendungen, um weltweit gehört zu werden. Der Stellenwert einer Sendung, einer Zeitung hängt davon ab, von wie vielen Leuten sie gehört oder gelesen wird. Solange es eine gewisse Zahl an Interessenten gibt, solange ist dieser Stellenwert nicht hoch genug einzuschätzen.“ Dies sagte er im Gespräch zu 60 Jahre Bestehen der deutschsprachigen Rundfunksendungen von Fünfkirchen (DK 2018).
Als Chefredakteur der Neuen Zeitung baute er das Wochenblatt allmählich zu einem Forum für alle Ungarndeutschen aus. Er war Vollblutjournalist, der seine Rolle als kritischer Beobachter sehr ernst nahm. Aufgrund seiner Abstammung, seines Engagements und seiner jahrzehntelangen Erfahrungen war er ein Kenner der Ungarndeutschen, der seinen Prinzipien und Überzeugungen immer treu geblieben ist, und diese auch ständig in seine Arbeit mit eingebaut hat. Deshalb waren Gespräche mit ihm – lange Jahre im Rahmen der „März-Jugend“ in seinem Keller in Sallak, bei Béla Szende in Fünfkirchen, bei Willi Graf im Bohler Kellerdorf, bei Johann Wolfart in Berlin oder bei Anton Reger in Hanselbek – stets aufrichtig, gewinnbringend. Zuletzt bereicherte er mit seiner Teilnahme den kleinen Stammtisch der Deutschen Selbstverwaltung in Elisabethstadt.

Er stammte aus Salak und hing zeitlebens am Heimatdorf. Er legte die Matura in Mohatsch ab, studierte in Fünfkirchen und Szegedin, lebte in Budapest und Hanselbek. Seine berufliche Laufbahn begann 1968 bei der „Teitschstund“ von Radio Fünfkirchen. Nach fünf Jahren wechselte er zur von der Ungarischen Nachrichtenagentur (MTI) herausgegebenen zweisprachigen (deutsch-englisch) Tageszeitung „Neueste Nachrichten“. 13 Jahre lang bekleidete er den Posten des Chefredakteurs des ungarndeutschen Wochenblattes „Neue Zeitung“. Er war 1992 Mitbegründer der Neue-Zeitung-Stiftung.

Peter Leipold arbeitete ab 1994 beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen zuerst als stellvertretender Chefredakteur der Tagesschau, später als stellvertretender Chefredakteur der Minderheitensendungen. Zwischen 2004 und 2009 setzte er sich als Ombudsmann für Chancengleichheit in der Redaktion der Minderheitensendungen des Ungarischen Fernsehens dafür ein, dass auch die in Ungarn lebenden Nationalitäten die Möglichkeit bekommen, in den einzelnen Sendungen gewichtig und korrekt zu Wort zu kommen und dargestellt zu werden. 2009 wurde er in den Ruhestand geschickt.

Wir werden sein ehrendes Andenken bewahren.

Die Beerdigung findet am Montag, den 9. Dezember, um 10.30 auf dem Friedhof Fiumei Straße in Budapest statt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.