Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt 2019 – Die Preisträger

Blickpunkt 2019 – Die Preisträger

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum zwölften Mal ging Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder in der Kunsthalle in Budapest zu Ende. 310 Beiträge sind diesmal eingetroffen. Es wurden drei Hauptpreise und elf Sonderpreise vergeben. Am 16. November wurden traditionell alle Bilder in der Form einer Projektion untermalt von Livemusik dem Publikum gezeigt bzw. die in die Endrunde gelangten Werke ausgestellt.

126C3455

Wir gratulieren den Preisträgern!

Kategorie FOTO:
Róbert Gász: Der Kleine wartet auf die Gäste
Unter der Aufsicht seiner Schwester wartet der kleine schwäbische Junge mit einem Akkordeon auf die Gäste in Wemend/Véménd.

Kategorie ARCHIVBILD:
József Fürstenhoffer: Hanfbrechen
Nadasch/Püspöknádasd (heute Mecseknádasd), 1943

Kategorie POSTKARTE:
Gergő Ruip: Rosmarin
Bilder der Fotostrecke von Sawed/Závod

Zentrum-Sonderpreis:
Szilvia Sikos-Varga: Brautkranz
Schulabgänger der Tarianer Deutschen Nationalitätengrundschule im Jahre 2018 zollen dem schönen traditionellen schwäbischen Kopfschmuck Tribut.

Sonderpreis der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen:
Veronika Beck: Schattentanz
Bettina Hartmann und Norbert Mayer, Mitglieder der Deutschen Nationalitätentanzgruppe von Burjad/Borjád, beim Auftritt in Palkan/Palkonya.

Sonderpreis des Instituts für Ethnologie des Humanwissenschaftlichen Forschungszentrums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften:
Bernadette Somogyi: Priesterweihe
Adam Schiszler aus Kschnaarad/Kisnyárád wurde im Jahre 1936 zum Priester geweiht. Auf dem Bild sind noch seine Eltern, Verwandten und Schulkameraden zu sehen.

Sonderpreis vom Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler:
Csilla Fejes: Wo die Zeit stehen geblieben ist
Gang der Ortsgeschichtlichen Sammlung in Hartau/Harta am 26. Oktober 2019. Das umfangreiche Material zur lokalen Geschichte basiert auf einer Schulsammlung, die 1953 vom Lehrer Teofil Rétfalvi gegründet wurde.

Sonderpreis der Neuen Zeitung:
Aranka Handler: Frauen mit Hacke
Am Ende der 1950er Jahre auf dem Feld der Kossuth-LPG in Bohl/Bóly

Sonderpreis von NZjunior:
Blumenstrauss Chor: Nachwuchsgruppe Blümchenstrauss aus Harast
Für uns im Blumenstrauss Chor in Harast/Dunaharaszti ist die Pflege der Traditionen ein wichtiges Anliegen. Zu den Proben brachten unsere Mitglieder auch ihre Kinder öfters mit, nach und nach beteiligten sie sich auch an der Arbeit. Heute wirken sie schon als unsere Nachwuchsgruppe bei unseren Auftritten stetig mit.

Sonderpreise der Zeitschrift Barátság:

Ilona Erzsébet Uttó: Tarianer Tetris-Challenge
Tarian/Tarján

Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Tschitschau: Spaß im Regen in Tschitschau
Das Foto wurde im Auftrag von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung von Tschitschau/Balatoncsicsó von Éva Priska, Leiterin des Herbstferien-Camps, bei der Hl. Augustin Katholischen Kirche gemacht.

Sonderpreis des Jurors Károly Csorba:
Szőnyi István: Lutherische Kirche in Hiewrkut/Keszőhidegkút
Ab Anfang der 1720er Jahre wurde die verlassene Siedlung mit Lutheranern aus Hessen besiedelt. Die Siedler bauten bald ihr erstes Gotteshaus (1794-95) und ihre erste Schule.

Sonderpreise der Hartianer Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung:

Viktor Ritzl: Ein Herbstsonntag
Die Zeit vergeht, aber unsere Freundschaft bleibt.

Bálint Cziráki: Die ungarndeutsche Musik, die verbindet
Wenn Worte fehlen, Musik verbindet über alle Grenzen.

〰〰〰〰〰

Veranstaltungsbericht Blickpunkt 2020>>>

Die Finalisten von Blickpunkt 2019 >>>

Die offiziellen Veranstaltungsfotos >>>

Der Blickpunkt-Wandkalender 2020 (1800 Ft.) kann im Zentrum-Büro gekauft oder unter der E-Mail-Adresse info@zentrum.hu bzw. telefonisch +36-1-373-0933 (mit zusätzlicher Postgebühr) bestellt werden. Weitere Infomationen >>>

〰〰〰〰〰

Förderer: Deutsche Botschaft Budapest, Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten – Fondverwalter Gábor Bethlen (NEMZ-KUL-19-1046), Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Institut für Ethnologie des Humanwissenschaftlichen Forschungszentrums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Zeitschrift Barátság, Neue Zeitung, Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler, MTVA: Unser Bildschirm, Treffpunkt am Vormittag, Hartianer Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.