Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenI. Hajoscher Chortreffen

I. Hajoscher Chortreffen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Traditonspfelgende Schwäbische Chor von Hajosch wurde im Jahre 2015 gegründet. Die Mitglieder tragen deutsche Lieder vor, die aus Hajosch stammen oder in der Ortschaft gesungen wurden. Das Ziel ist, diesen wunderbaren und einzigartigen Volksschatz für die zukünftige Generationen zu bewahren.
Hajós
Zum 50jährigen Jubiläum der Hajoscher Volkstanzgruppe hat sich der Chor den Tänzern angeschlossen, sie treten seitdem auch zusammen auf und präsentierten gemeinsam in vielen deutschen Siedlungen in Ungarn die Schwabenkultur aus der Batschka.

Der Chor hat seit 2015 viel erreicht. 2018 erhielten sie den Niveaupreis bei der Qualifikation in Almasch. Sie sind besonders stolz darauf, dass sie im März dieses Jahres bei einer Messe in der Franziskanerkirche in Fünfkirchen mitwirken konnten. Sie haben bereits an Chortreffen in Schorokschar, Schambek, Harast, Kockrsch und Berzel teilgenommen.

Am 17. November 2019 wollten sie selber ein Chortreffen organisieren, um die nette Gastfreundschaft anderer Chöre zu erwidern. Edina Mayer, Mitglied der Hajoscher Tanzgruppe und Krisztina Csordás, Vertreterin der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Batsch-Kleinkumanien, begleiteten das Publikum während des Nachmittags. Beim I. Hajoscher Chortreffen sorgten der Schomberger Gesangkreis, der Schorokscharer Traditionsbewahrende Gemischtchor, der Chor aus Geschtitz der Deutsche Nationalitätenchor aus Kockrsch sowie der Schorokscharer Männerliederkranz für gute Laune. Neben den Chören wirkten auch die Knopfharmonikakünstler aus Hajosch mit. Am Ende des Programms haben die Chöre gemeinsam das Lied „Heimat, oh Heimat“ gesungen.

Es soll auch das beispielhaftes zivilgesellschaftliches Engagement erwähnt werden. Sehr viele Menschen haben geholfen, dass der Chor diese Veranstaltung verwirklichen konnte. Die Chormitglieder möchten sich dafür bedanken! Ohne die großzügige Unterstützung des Staatssekretariats für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten – Fondverwalter Gábor Bethlen hätte die Veranstaltung nicht stattfinden können.
Das Chortreffen war sehr erfolgreich und die Organisatoren hoffen, dass alle Anwesenden, einen schönen Nachmittag miteinander verbracht haben.

Krisztina Csordás

Foto: Róbert Ginál

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.