Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deMarina Gera erhält den Emmy-Preis

Marina Gera erhält den Emmy-Preis

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Marina Gera wurde für ihre Rolle im Film Örök tél (Ewiger Winter) mit dem Emmy-Preis ausgezeichnet. Der Film gedenkt den Opfern, die zur Malenkij Robot verschleppt wurden. Die Schauspielerin spielt eine junge ungarndeutsche Mutter, die aus ihrer Familie gerissen und mit mehreren Tausend Leidensgenossen in ein sowjetisches Zwangsarbeitslager gebracht wird.

30512473_6eed4e9be9667ff43651205b4e74557b_wm

Die Verleihung der Internationalen Emmy-Preisen fand am 25. November 2019 in New York statt. Das erste Mal wurden für den renommierten internationalen Fernsehpreis auch ungarische Werke nominiert.  Marina Gera ist die erste ungarische Schauspielerin in der 47-jährigen Geschichte des Internationalen Emmy-Preises, die für den Preis nominiert wurde, und der ihr auch zugesprochen wurde.

Die Schauspielerin widmete den Preis in ihrer Danksagung den Opfern der Malenkij Robot.

Der Regisseur Attila Szász drehte einen lückenfüllenden Film, der eine wahre Begebenheit bearbeitet. Das Drehbuch wurde von Norbert Köbli geschrieben. Als Grundlage dazu diente die Kurzgeschichte von János Havasi unter dem Titel Lánykák, az idő eljárt (Mädchen, die Zeit ist vergangen). Seine schwäbische Mutter wurde auch zur Zwangsarbeit verschleppt. Nachdem sie zurückgekommen war, durfte sie nicht von ihren schrecklichen Erfahrungen sprechen, erst lange nach der Wende erzählte sie über ihre Gefangenschaft. Aus Ungarn wurden 250.000 Menschen verschleppt, davon waren um die 60.000 Personen ungarndeutscher Herkunft. Sie arbeiteten unter den grausamsten Umständen in den Zwangsarbeitslagern.

Die Geschichte des Films beginnt im Jahre 1944, als sowjetische Soldaten arbeitsfähige Frauen aus einem Dorf in Südungarn für eine kleine Arbeit“ von drei Wochen zum Maisbrechen einsammeln. Damit nimmt ihre langjährige Leidensgeschichte ihren Anfang.

39399411675_cdf7666124_b

Der 25. November ist der Gedenktag der in die Sowjetunion verschleppten ungarischen politischen Häftlinge und Zwangsarbeiter. Es ist zwar nur Zufall, aber ein ergreifender, dass die hervorragende Schauspielerin an dem Tag den Preis entgegennehmen durfte.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.