Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtVon Dank erfüllt blicken wir in die Zukunft

Von Dank erfüllt blicken wir in die Zukunft

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Jahr, zumindest was die Veranstaltungsreihe Zentrum-Programme im HdU betrifft, ging am 11. Dezember im Haus der Ungarndeutschen zu Ende. Die Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek führte bei der Adventsfeier durchs Programm. Monika Ambach bedankte sich zunächst für die engagierte Arbeit der Kollegen und das große Interesse seitens des Publikums an den Veranstaltungen im Kalenderjahr. Sie verwies aber auch darauf, dass das Team für die vergangenen fünfzehn Jahre ebenfalls dankbar sei. Das Zentrum feierte ja im Oktober Jubiläum.

IMGP0896

Bernhard Kollmann, der Pfarrer der deutschsprachigen katholischen St.-Elisabeth-Gemeinde in Budapest, sprach den Anwesenden über den Advent, diese besondere Zeit des Kirchenjahres.

IMGP0904

„Im Lateinischen gibt es zwei verschiedene Worte für die Zukunft. Das eine ist futurum, die Zukunft, die wir selber gestalten können, und das andere ist adventus, die Zukunft, die auf uns zukommt, was wir aber nicht beeinflussen können. Wir sind in der Adventszeit, die die Botschaft in sich trägt, dass Gott auf uns zukommt. Er sucht uns, er möchte mit uns Kontakt aufnehmen, wir sollten uns vorbereiten, damit er uns besser finden kann”, sagte Pfarrer Kollmann. Er fügte auch hinzu, dass in der Adventszeit zwar der Weihnachtsmarkt, die Geselligkeit und der Glühwein schön seien, in erster Linie sollten wir aber aufpassen, dass wir die Ohren, die Augen und auch die Herzen nicht zumachen, nicht verstopfen, damit wir Gott entdecken können. Advent soll folglich auch eine Haltung für uns bedeuten, man sollte versuchen offen zu sein bzw. er ist auch die Zeit, als man das Erwarten ohne Erwartungen üben soll.

IMG_2652

Im Programm wirkten auch Kinder und Jugendliche aus Werischwar mit. Anna und Bálint Mravinac musizieren seit ihrer Kindheit. Im HdU gab das Geschwisterpaar ein kleines Geigenkonzert aus Weihnachtsliedern. Lena Klein, die in den vergangenen Jahren schon mehrere Preise bei den ungarndeutschen Landesrezitationswettbewerben geholt hatte, erzählte ein Mundartstück passend zum Thema Weihnachten.

Der Höhepunkt des Abends war ohne Frage das Christkindlspiel des Werischwarer Heimatwerks, das die jüngeren Mitglieder des Vereins – noch vor den Aufführungen in ihrer Stadt – das erste Mal im HdU vortrugen. Der Abend klang in guter Stimmung aus und man notierte sich schon den ersten Veranstaltungstermin am 22. Januar im kommenden Jahr, an dem Tag ein Theaterabend im HdU stattfinden wird.

Text und Fotos: Zentrum-Team

Bildergalerie >>>

〰〰〰〰〰

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-19-1047

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

szponzorok_2019 (1)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.