Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deZsámboki Szabolcs: Volkstracht in Werischwar

Zsámboki Szabolcs: Volkstracht in Werischwar

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Werischwar ist eine der wenigen Siedlungen, wo die Ungarndeutschen nicht von der Vertreibung betroffen waren. Somit ist vieles vom „örtlichen ungarndeutschen Erbe” erhalten geblieben. Man kann behaupten, dass Werischwar heute zu den ungarndeutschen Ortschaften zählt, in denen die Traditionspflege und die Kontinuität der Weitergabe der Gebräuche nicht gefährdet ist. Etwas ist aber mit der Zeit – wie es auch landesüblich zu beobachten ist – fast völlig verschwunden: Das Tragen der schwäbischen Volkstracht gehört nicht mehr zum Alltag in der Kleinstadt.

DuUTiwffTNC822sp8+La7Q_thumb_5be6

Heutzutage ist es sehr schwer vorstellbar, dass man einst auch in dieser Siedlung alleine anhand der Bekleidung über deren Träger – ohne ein Wort mit der Person zu sprechen – sehr Vieles wusste. Es war fast alles in die Tracht „eingenäht”. Man wusste ob der/die BesitzerIn aus der Ortschaft oder aus der Gegend ist, oder aus welcher Gegend kommt. Die Nationalität, ob jemand verheiratet oder verwitwet war, welchen wirtschaftlichen Stand hatte und eventuell welchen Beruf ausübte, war anhand der entsprechenden Tracht auch kein Geheimnis mehr.
Dank der vielen aus den Schubladen auftauchenden und zusammengesammelten Archivbilder erschienen in den letzten Jahren ziemlich viele volkskundliche Bücher, die die Volkstracht dokumentieren. Die Geschichte und Volkskunde der Gemeinde Werischwar ist eine Ortsmonografie aus dem Jahre 1994 von Michael Fogarasy-Fetter und wurde damals auch mit Archivbildern reich illustriert.
Alleine über die Volkstracht der Werischwarer wurde aber noch kein Buch herausgegeben, so ist es sehr erfreulich, dass nun durch diese von Szabolcs Zsámboki geschriebene Ausgabe ein ganzes Buch der Volkstracht in Werischwar gewidmet wurde. Wir finden neben einzelnen Fotos die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Trachten der Männer und Frauen, vom Kinderkleid bis zum Sterbegewand. Diesen folgen auf mehr als 70 Seiten Archivbilder – leider ohne jegliche Beschreibung – aus der Ortschaft. Die letzen 43 Seiten beinhalten Farbfotos, und die beschriebenen Trachtenteile sind mit zweisprachiger Betitelung einzeln aufgelistet. Das Buch ist im Allgemeinen eine ausführliche Dokumentation der örtlichen Volkstracht, in der man nicht nur die Beschreibung der Kleidungsstücke, sondern auch anhand der Sammlung von Archivbildern ein breites Bild über diese Thematik bekommt.

Das Buch ist Allen empfehlenswert, die sich eingehend für die Volkstracht aus Werischwar und seiner Gegend interessieren.

Szabolcs Zsámboki: Volkstracht in Werischwar
Pilisvörösvár : Pilisvörösvár Város Önkormányzata, 2019
228 S., Ill.
Sprache: Ungarisch und Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.