Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt-Ausstellung im DNG

Blickpunkt-Ausstellung im DNG

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek organisiert jedes Jahr den Fotowettbewerb Blickpunkt. Am Wettbewerb der Bilder können sich die Teilnehmer mit Bildern bewerben, die die Ungarndeutschen vorstellen. Damit die schönen und interessanten Fotografien einem breiten Publikum gezeigt werden können, wird aus ihnen eine Wanderausstellung zusammengestellt, die dann das Land bereist.

Blickpunkt_im_DNG (34)

Die Ausstellung Blickpunkt 2019 war in der Vorweihnachtszeit im Deutschen Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim (DNG) zu Gast und trug nicht nur zu einer festlichen Stimmung, sondern auch zur Bereicherung der Nationalitätenerziehung bei.

Die Bilder haben einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Ungarndeutschen angeboten, eine bunte Palette von Personen, Trachten, Häusern und Alltagszenen. Im Rahmen der Volkskunde- und der Deutschstunden haben die Gruppen auch die Möglichkeit gehabt, von sachkundigen Lehrkräften durch die Bilder geführt zu werden.

Blickpunkt_im_DNG (20)

Die Gymnasialschüler gehören schon einer Generation an, für die die visuellen Eindrücke von großer Wichtigkeit sind und sie fotografieren oft und gerne mit ihren Handys. Durch die Ausstellung Blickpunkt haben sie neue Impulse bekommen, die sie inspirierte, auch selber Bilder mit ungarndeutschen Themen anzufertigen.

Die Archivfotos ermöglichten den Zuschauern, die dargestellten Geschichten mit ihrer Familiengeschichte zu verknüpfen. Viele haben auch entdeckt, dass die Inhalte, die ihnen im Volkskundeunterricht übermittelt werden, auch im wahren Leben existieren. Die Hochzeit, die Schweine, das Bauernhaus auf den Bildern haben das von zu Hause mitgenommene und das im Unterricht Gelernte noch weiter vertieft.

Blickpunkt_im_DNG (39)

Die Schüler haben auch die Möglichkeit gehabt, ihr persönliches Lieblingsbild auszuwählen. Über die getroffene Wahl entwickelte sich dann ein Gruppengespräch, wo man seine Gedanken mit den anderen austauschen konnte.
Unter den Lieblingsbildern befanden sich oft Bilder mit Motiven über Kinder, aber auch das einsame Haus im Nebel oder die historischen Lebensszenen erfreuten sich großer Beliebtheit.

Die Motivation, die durch die Ausstellung hervorgerufen wurde, wirkt nicht nur auf den Unterrichtsalltag positiv zurück. Der Gedanke über eine Nominierung zum Blickpunkt 2020 wurde von den Schülern während der Besichtigung der Ausstellung auf jeden Fall mehrmals zum Ausdruck gebracht.

Blickpunkt_im_DNG (41)

Wir bedanken uns beim Zentrum für die Möglichkeit, dass die Ausstellung Blickpunkt 2019 am DNG zu Gast war und freuen uns auf eine Fortsetzung im Jahre 2020!

***

Wenn Sie die aus den Bildern der Endrunde vom Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder 2019 zusammengestellte Wanderausstellung auch in ihrer Ortschaft ausstellen möchten, dann nehmen Sie den Kontakt mit dem Zentrum-Büro auf (+36-1-373-0933, info@zentrum.hu)!

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.