Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtFleißige Arbeit in der Küche

Fleißige Arbeit in der Küche

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In Ödenburg/Sopron fand am 20. Januar in der Kochschule Rizotto das erste Mal ein ungarndeutsches Gemeinschaftskochen statt. Der Initiator des Programmes Tamás Taschner, Abgeordneter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen aus Ödenburg, und die Deutsche Selbstverwaltung der Stadt wollen mit dieser neuen Veranstaltungsreihe mehrere Ziele erreichen: Brücken schlagen zwischen Generationen – Omas werden die jüngere Generationen unterrichten; die Gemeinschaft erleben – gemeinsam kochen und essen schaffen Gemeinschaft; die Ödenburger deutsche Kochkultur und Traditionen beleben – die alten deutschen Rezepte sollen auch heute auf dem Tagesmenü in den Familien im Ödenburgerland stehen und auch bleiben.

82461910_222677758743402_6263000978375573504_n

Beim ersten Kochabend zeigte Magdalene Krisch, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltug Ödenburg, das Backen des Bohnenstrudels.

Am 17. Februar geht es weiter, dann wird Dr. Theresia Gimesi geb. Trackl Bohnensterz kochen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.