Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In Ödenburg/Sopron fand am 20. Januar in der Kochschule Rizotto das erste Mal ein ungarndeutsches Gemeinschaftskochen statt. Der Initiator des Programmes Tamás Taschner, Abgeordneter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen aus Ödenburg, und die Deutsche Selbstverwaltung der Stadt wollen mit dieser neuen Veranstaltungsreihe mehrere Ziele erreichen: Brücken schlagen zwischen Generationen – Omas werden die jüngere Generationen unterrichten; die Gemeinschaft erleben – gemeinsam kochen und essen schaffen Gemeinschaft; die Ödenburger deutsche Kochkultur und Traditionen beleben – die alten deutschen Rezepte sollen auch heute auf dem Tagesmenü in den Familien im Ödenburgerland stehen und auch bleiben.
Beim ersten Kochabend zeigte Magdalene Krisch, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltug Ödenburg, das Backen des Bohnenstrudels.
Am 17. Februar geht es weiter, dann wird Dr. Theresia Gimesi geb. Trackl Bohnensterz kochen.