Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deIch habe hier nichts mehr zu suchen!

Ich habe hier nichts mehr zu suchen!

Mittwoch, 22. 01. 2020 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

58372685_715680598846667_554734810560462848_n

Eine theatralische Lesung nach dem Werk mit dem gleichen Titel des Fünfkirchener ungarndeutschen Autors Robert Balogh.

Ein vertriebener Ungarndeutscher kehrt nach 51 Jahren in sein Heimatdorf zurück, wo gerade die von vertriebenen Ungarndeutschen spendierte neue Glocke geweiht wird. Statt der lauten Veranstaltung entscheidet er sich aber letztendlich für einen Spaziergang zum Friedhof, um die Gräber seiner Ahnen aufzusuchen. Danach führen ihn seine Füße automatisch „nach Hause”. Besser gesagt zum Haus, aus dem er vertrieben wurde. Und wer ihm die Tür öffnet, ist seine Jugendliebe. Die Vorstellung besteht aus drei verschiedenen Monologen: Der Zuschauer erfährt, wie die beiden Hauptfiguren und der Ehemann – der damals bei der Vertreibung aktiv mitgewirkt hatte – dieses Treffen erleben.
Zwischen den Texten erklingt von Tamás Rozs bearbeitete ungarndeutsche Musik.

Es spielen: Ildikó Frank, Andreas Kosek, Zoltán Ágoston

Zu unserer Freude wird auch der Autor, Robert Balogh, an der Aufführung teilnehmen.

Die Vorführung findet in deutscher, das anschließende Gespräch mit dem Autor und den Mitwirkenden in ungarischer Sprache statt.

•••

Wichtig! Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich, bis zum 20. Januar unter: info@zentrum.hu oder 1/373-0933 (Registration erfolgt nach Reihenfolge.)

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

szponzorok_2019 (1)

 

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-20-0474

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.