Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deDie Sehnsucht ist ein Nomade – Vom Unterwegssein!

Die Sehnsucht ist ein Nomade – Vom Unterwegssein!

Freitag, 06. 03. 2020 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

jug_mally

Lesung mit Bluesmusik. Sieglinde Jug, österreichische Schauspielerin, Buchautorin und Lehrerin in Budapest präsentiert eigene Texte sowie Poesie vorwiegend europäischer Autoren in deutscher Sprache. Musikalisch begleitet wird sie vom bekannten österreichischen Bluesmusiker „Sir“ Oliver Mally. Gemeinsam begeben sich die beiden Künstler auf eine Reise, deren Ziel das Unterwegssein ist.

○ 〰 ◉ 〰 ○

„Die Sucht nach dem Leben treibt mich von Ort zu Ort, allein die Aufbruchsstimmung hat ihren festen Wohnsitz“, sagt Sieglinde Jug über sich selbst. „Wir Menschen werden von einer unbestimmten Sehnsucht getrieben, sie ist der Urquell unserer Antriebskraft und Kreativität.“
Sieglinde Jug, in Wolfsberg in Kärnten geboren, ist österreichische Schauspielerin, Buchautorin und Diplompädagogin. Veröffentlichungen in diversen Anthologien, ihr Lyrikband „Rauchzeichen“ erschien beim Wolf-Verlag. Abgeschlossenes Studium der Philosophie. Spielte an freien Bühnen Kärntens; Soloabende; Musikperformances; Kabarett. Seit 2011 lebt und arbeitet sie in Budapest.

„Sir“ Oliver Mally, im südsteirischen Wagna in Österreich geboren, ist Gitarrist und Songwriter. Seit über 35 Jahren hat er sich dem Blues verschrieben und klettert auf der Karriereleiter stets ein Stück höher. 2018 wählte die „ISC“ (International Songwriting Competition) aus den USA seinen Song „Devil`s gone fishing“ zu den 16 Finalisten in der Kategorie Bluessong. Seit 1992 sind bereits unzählige CD´s erschienen und der Musiker ist ständig „on the road“! Als „handgemachte und herzgeformte Rituale“ charakterisiert der „Sir“ seine melancholische Song-Feinarbeit: „Der Blues sagt uns immer, dass es weitergeht.“

○ 〰 ◉ 〰 ○

WICHTIG! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 04. März unter: info@zentrum.hu oder 1/373-0933 (Registration erfolgt nach Reihenfolge.)

Facebook-Event >>>

〰〰〰〰〰

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidentenamt • Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten
Fondverwalter Gábor Bethlen
NEMZ-KUL-20-0474

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

szponzorok_2019 (1)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.