Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deRózsás József - Vajta László: Nevezetes németbólyi lakóházak

Rózsás József – Vajta László: Nevezetes németbólyi lakóházak

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anhand historischer Ortsmonografien oder Heimatbücher kann der neugierige Leser über die Vergangenheit einer Siedlung, über deren früheren Bewohner, sogar über ihre Sitten, Bräuche und seinen Alltag, wie auch über die örtliche Gastronomie vieles erfahren.

Über die ungarndeutsche Kleinstadt Bohl, deren Name vor 1950 noch Deutschbohl gewesen ist, befinden sich in der Ungarndeutschen Bibliothek zwei Monografien (Geschichte der Grossgemeinde Német-Bóly und Bóly 1093-1993). Auch das im Jahre 2003 erschienene Fachbuch über die Ansiedlung der Herrschaft Bóly im 18. Jahrhundert mit dem Titel Deutsche Auswanderer in Ungarn ist bei uns vorhanden. Dank dieser drei Bücher kann man „den geschichtlichen Wissensdurst sehr gut stillen”. Zur Geschichte einer Siedlung gehören jedoch nicht nur allgemeine Angaben, denn die Vergangenheit wird von den Menschen geschrieben, die dort gelebt haben.

Nevezetes nemetbolyi lakohazak

In diesem Buch geht es um Häuser, genauer um Wohnhäuser und deren Bewohner, die dort vor 1947 geboren sind. Diese Jahreszahl wurde nicht ohne Absicht festgesetzt, denn die Bevölkerungsänderungen infolge des Zweiten Weltkrieges brachten bei vielen der Immobilien unveränderbare Anomalien mit sich.

Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten geht es um die Siedlungsgeschichte bzw. es werden auch die Eigentümlichkeiten beim Bau von Wohnhäusern in den verschiedenen Epochen vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt.
Im zweiten Teil können wir anhand von mehr als 40 Häusern – angegeben sind auch die heutigen Straßennamen und Hausnummern – über wichtige oder interessante Persönlichkeiten aus Deutschbohl lesen. Lebensgeschichten reicher und armer Menschen, Bürger und Handwerker werden hier erzählt. Die Texte wurden über die Häuser mit zeitgenössischen und heutigen Fotos, bei einigen Stellen sogar mit Fassadenzeichnungen ergänzt.
Im dritten Teil befinden sich unterschiedliche Statistiken, darunter auch eine einzigartige Namensliste der Grundbesitzer aus dem Jahr 1858 mit der Aufzählung deren Besitz in Deutschbohl.

Dieses Buch leitet uns wie ein außergewöhnlicher Spaziergang durch die Siedlung, man könnte es auch als eine Art Zeitreise ins alte Deutschbohl bezeichnen, in dem durch das Erzählte ein Stück Geschichte vor unseren Augen lebendig wird.

Das Buch ist Allen empfehlenswert, die ihre historischen Kenntnisse übers frühere Deutschbohl auf eine besondere Weise, durch Lebensgeschichten ergänzen möchten.

Rózsás József – Vajta László: Nevezetes németbólyi lakóházak
(Berühmte Wohnhäuser in Deutschbohl)
Bóly : Bóly Város Önkormányzata, 2018.
287 S., Ill.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich. 
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.