Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deAufgabenempfehlungen für ungarndeutsche Kindergartenpädagogen im Home Office

Aufgabenempfehlungen für ungarndeutsche Kindergartenpädagogen im Home Office

Das Ungarndeutsche Pädagogische Institut und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen haben folgende Empfehlungen für ungarndeutsche Kindergartenpädagogen für Aufgaben im Home Office:

homeoffice

  • Gruppendokumentation führen (die erledigten Tätigkeiten im Gruppentagebuch auswerten, pädagogische Reflexionen, Auswertung der Erziehungsarbeit, Planung der Erziehungsarbeit für die nächsten Monate, Planung der Sprachförderung bei Gesundheit- und Körpererziehung und bei emotionaler Erziehung und Sozialisation, Tagesplan für die Sommerzeit erstellen, usw.)
  • Jahrespläne und thematische Planung zur Vorbereitung des nächsten Erziehungsjahres
  • Wenn irgendwo die Dokumentation auf Ungarisch gehandhabt wird, kann man jetzt die Zeit nutzen, sich in deutsche Formulierungen einzuarbeiten
  • Kindergarten- und Gruppenprojekte, Themenbearbeitung, Arbeit an Stationen – Tätigkeiten ausarbeiten, Handlungspläne zur Vermittlung von sprachlichen Inhalten und Inhalte zur Vermittlung der ungarndeutschen Kultur für das nächste Erziehungsjahr vorbereiten
  • Materialsammlung zu verschiedenen Themen, womit man das eigene Repertoire auf beiden Sprachen erweitert (Lieder, Reime, Gedichte, Märchen, Spielideen, usw.)
  • Die laufenden Selbstbewertungen und Institutionsbewertungen beenden, dokumentieren
  • Die Aufgaben der Selbstentwicklungspläne, die zu der Selbstbewertung der Pädagogen angefertigt wurden, verwirklichen (z. B. Selbststudium, Fachliteratur lesen, an online Fortbildungen teilnehmen)
  • Vorbereitungen auf das Qualifizierungsverfahren der Pädagogen 2021
  • Fragebogen, Interviewfragen zu Ermessungen über Ansprüche und Zufriedenheit vorbereiten
  • Strategische Dokumente überprüfen, überarbeiten, ergänzen, mit besonderer Hinsicht auf die zweisprachige Erziehung und Vermittlung der ungarndeutschen Kultur (örtliche Pädagogische Konzeption im Sinne des Leitbildes und nach den Empfehlungen des Musterprogramms „Unsere kindergarteneigene Konzeption” überprüfen
  • Gruppentagebuch selbst ausarbeiten (in deutscher Sprache), für eine durchschaubare Planung der zweisprachigen Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • Strategische Dokumente nach den gesetzlichen Vorschriften überarbeiten (z. B. Aufbau- und Ablauforganisation, Regeln, Vorschriften der Datenverwaltung)
  • Aktuelle Förderungen (z. B. BMI Unterstützung des überregionalen Erfahrungsaustausches, Ausstattung von Mehrzweckräumlichkeiten in ungarndeutschen Bildungseinrichtungen in der Trägerschaft der örtlichen deutschen Selbstverwaltungen) nutzen
  • SWOT Analyse zur Entdeckung und Feststellung der Stärken und Förderungsgebiete der Institutionsentwicklung
  • Woran erkennt man, dass es eine ungarndeutsche Bildungseinrichtung, ein ungarndeutscher Kindergarten ist? Siehe dazu die Empfehlung zum Nationalitätenprofil der Einrichtungen nach der Empfehlung des UDPI
  • Erwartungsliste an die Pädagogen in den Nationalitäteneinrichtungen ausarbeiten lassen (welche Aktivitäten die Pädagogen z.B. für den erhöhten Nationalitätenzuschuss leisten sollen)
  • Fachliche Innovationen vorbereiten: sich mit modernen Arbeitsformen, Methoden vertraut machen (z. B. sprachliche Vorentlastung, offene Lernformen kennenlernen, sprachliche Inhalte mit der Projektmethode vermitteln usw.)
  • Aufgaben zum Erreichen der Schulreife der Vorschulkinder zusammenstellen (Förderpädagogin, Logopädin, Psychologin miteinbeziehen)
  • Entwicklungspläne für Kinder mit speziellem Erziehungsbedarf vorbereiten
  • Beschäftigungsmittel und Materialien zur Sprachförderung, Spiele zur Wortschatzerweiterung selbst erstellen.
  • Prospekte (Flyer, Dias, Fotodokumentation) zur Vorstellung des Kindergartens für Eltern und Interessenten vorbereiten – im Interesse der Aufnahme der Kinder in den Kindergarten für das nächste Erziehungsjahr
  • Empfehlungen für Eltern, wie sie den Zwangsurlaub mit ihren Kindern nützlich verbringen können (z. B. Lieder, Gedichte, Reime, Spiele, sowie Empfehlungen von Webseiten zusammenstellen)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.