Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deZsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.): Ungarn, Deutschland, Europa

Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.): Ungarn, Deutschland, Europa

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Einblicke in ein schwieriges Verhältnis

Es ist allgemein bekannt, dass Ungarns wichtigster Handelspartner Deutschland ist. Seit mehr als 1000 Jahren sind beide Staaten aber nicht nur wirtschaftlich sondern auch kulturell, politisch und gesellschaftlich verknüpft. Für die Ungarndeutschen ist die jeweilige Beziehung zu Deutschland enorm wichtig, denn diese oft weitgehende Auswirkungen – sogar auf die Existenz der Volksgruppe – haben kann.

Ungarn Deutschland Europa

Dieser Konferenzband enthält die Vorträge der Tagung, die am 16. November 2016 von dem Hungaricum – Ungarischen Institut der Universität Regensburg und der Südosteuropa-Gesellschaft mit Sitz in München über das Verhältnis beider Staaten gehalten wurde. Seit 2010 ist eine angehende politische Distanzierung beider Staaten zu beobachten. Dieses zu überprüfen war der Ausgangspunkt dieser Tagung in Regensburg.
Eine der markantesten Differenzen der deutschen und ungarischen Regierungen ist die Auffassung und Behandlungsweisen der Flüchtlingskrise. Diese werden im Kapitel Der lange Herbst der Zivilgesellschaft von Wolfgang Aschauer behandelt, wobei vor allem die Rolle der Zivilgesellschaft während der Krise unter die Lupe genommen wird. Benedikt Widmaiers Abhandlung berichtet über die politische Bildung und Vergangenheitsbewältigung in der BRD nach 1945, wie die nationalsozialistische Vergangenheit aufgearbeitet wurde. Krisztina Schlachta untersucht die Zusammenarbeit der ungarischen und DDR-Geheimdienste auf dem Gebiet der Volksrepublik Ungarn.

Die interessanteste Abhandlung für die ungarndeutschen Leser ist vermutlich die von Gerald Volkmer. Er analysiert den Umgang der BRD mit den deutschen Minderheiten im östlichen Europa, er geht auch auf ihre Geschichte im 20. Jahrhundert ein und beschreibt ihre heutige Lage in verschiedenen Ländern (auch die der Ungarndeutschen). Über Ungarns Nationalitätenpolitik zum Schutz der ungarischen Minderheiten nach 1920 kann man in der Studie von Ferenc Eiler lesen.
In den letzten drei Kapiteln werden die Print- und Online-Medien untersucht. Zsolt K. Lengyel erörtert die Beschreibung und Bewertung der Änderungen in Ungarn aus dem Blickwinkel deutscher Presseorgane in einer zeitlich breiteren Phase. Annamária Fábián analysiert die Perspektiven der ungarischen Online-Medien auf Deutschland während der Flüchtlingskrise. Der Studienband endet mit dem Kapitel Ungarn und Deutschland in den Medien, wo die Podiumsdiskussion über die Medien der beiden Länder mit verschiedenen Journalisten nach der Tagung dokumentiert wurde.

Dieses Buch geht Themen an, die vielleicht eine Enttabuisierung brauchen. Fachleute, vorwiegend aus Deutschland, geben hier aus ihrer Perspektive solche Antworten, die der Entwicklung breiterer Betrachtungsweisen der Aktualpolitik dienen kann.

Das Buch empfehlen wir Allen, die sich für Geschichte und die aktuelle politische Gegenwart Deutschlands und Ungarns interessieren und auf Ungarn gerichtete Betrachtungsweisen aus Deutschland neugierig sind.

Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.): Ungarn, Deutschland, Europa
Einblicke in ein schwieriges Verhältnis
Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, 2017.
253 S.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.