Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deHartianer Kochbuch

Hartianer Kochbuch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dank zahlreicher örtlicher Gemeinschaften verschiedener Siedlungen wurden in den letzten Jahrzehnten vieles aus der schwäbischen Vergangenheit gerettet und dokumentiert. So erschienen unter anderem auch Bücher, die Lieder, Sprüche, Bräuche, Mundartwörter oder Archivbilder aus dem jeweiligen Ort beinhalten bzw. beschreiben, und somit diese für die Zukunft retten und zugleich dem neugierigen Leserpublikum eine große Freude bereiten. Dazu zählen auch Kochbücher, die nicht nur Rezepte, sondern auch einstige ortstypische Essgewohnheiten dokumentieren. Es ist oft eine große Frage, was wir überhaupt noch aus der Vergangenheit in den Alltag umsetzen könnten, wie wir unsere ungarndeutsche Identität überhaupt beleben könnten. Die verschwindende Mundart wieder zu sprechen oder das Tragen der Tracht im Alltag ist nicht mehr realisierbar. Alte Gerichte wieder auf die Teller zu zaubern ist jedoch viel einfacher, was auch die Beliebtheit der Kochbücher erklärt. Kein Wunder, dass sie öfters fast gleich nach ihrem Erscheinen vergriffen werden.

HartianerKochbuchHartyaniszakacskonyv

Dasselbe geschah auch mit einem schwäbischem Kochbuch, das in den 2000er Jahren von der Deutschen Nationalitätengrundschule Hartian herausgegeben wurde. Nachdem es schnell ausverkauft war, bildete sich eine große Nachfrage seitens der Leser. So entschied die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Hartian ein neues, auch mit den Hartianer Essgewohnheiten ergänztes Kochbuch herauszugeben. Nach der gründlichen Sammelarbeit debütierte dieses Werk im Rahmen des örtlichen gastronomischen und kulturellen Festivals Hartianfest im Oktober 2012. Die Ausgabe rühmt die Zusammenarbeit mehrerer Personen. Bei der Erstellung des Buches wirkten Anton Lauter und Georg Mauer mit, die Redaktion und Sammelarbeit ist Andrea Tölli zu verdanken. Die Rezepte wurden mit anspruchsvollen Fotos von den Gerichten illustriert, die auch mit Fotos von Werken der Keramikerin Edit Surman ergänzt wurden.

Das Kochbuch beinhaltet um die hundert ortsspezifischen Rezepte, die in vielen anderen ungarndeutschen Ortschaften bekannten Gerichten ähnlich sind. Man findet im Buch verschiedene Suppen, Fleischgerichte, Gemüse- und Mehlspeisen sowie viele leckere Gebäcksorten. Die meisten Speisen sind – wie es bei den ungarndeutschen Gerichten üblich ist – einfach, schnell und günstig zuzubereiten.

Auf den letzten 16 Seiten liest man über die Essgewohnheiten der Hartianer. Hier wird auch enthüllt, welcher Werktag in Hartian der Fleischtag war oder was für Gerichte man an den Wochenenden verzehrte, wie das Schweineschlachten ablief oder was man zu Weihnachten oder auf den Hochzeiten aß.

Das 2012 herausgegebene Buch ist so gut gelungen, dass 2016 – um ein noch breiteres Publikum zu erreichen – auch die deutsche Übersetzung erschien.

Wir empfehlen das Buch Allen, die nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch über die Essgewohnheiten der Hartianer in einem anspruchsvoll illustrierten Werk lesen möchten.

Andrea Tölli (Red.): Hartianer Kochbuch
Hartian : Deutsche Minderheitenselbstverwaltung, 2016.
85. S., Ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.