Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMária Ivanics-Szing et al. (Red.): Deutsches Mundartwörterbuch von Moor

Mária Ivanics-Szing et al. (Red.): Deutsches Mundartwörterbuch von Moor

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Was sollte man aus der ungarndeutschen Vergangenheit retten, was kann man heute noch beleben? Was macht die heutige Identität aus? Diese sind Fragen, die ein jeder anders beantworten könnte. Tänze, Musikstücke und Lieder sind zum Glück ziemlich gut erhalten geblieben. Fast alles, was auf der Bühne der Kulturhäuser ab den 1950er Jahren bis zur Wende geduldet und einigermaßen gefördert war, ist auch heute vorhanden. Die Benutzung der örtlichen Mundart war mit der Lockerung des sozialistischen Systems in der Öffentlichkeit zwar nicht verboten, aber auch nicht ganz geduldet. Mit einer gewissen Begabung und Vorkenntnissen kann man Musik, Tanz, Spiele und Sprüche, Bräuche, ja auch das Kochen von traditionellen Gerichten auch heutzutage fast ohne Hindernisse erlernen. Man braucht die Noten, Aufnahmen von den Choreografien, Beschreibungen der Bräuche und Rezepte, Archivfotos und vielleicht ein paar Stunden oder Wochen zum Einüben, und wenn es noch Menschen leben, die diese aus erster Hand weitergeben können, hat man es noch leichter. Mit der Mundart wäre es viel schwieriger, dazu bräuchte man viel mehr Zeit und Aufwand sowie das entsprechende Sprachumfeld. Heutzutage ist die Tendenz zu beobachten, dass die meisten der einzelnen Ortsmundarten in unterschiedlichem Ausmaß, aber „vor unseren Augen”, und leider auch endgültig mit ihren Sprechern aussterben. So sollte dem Dokumentieren der einzelnen Mundarten neben Bereichen wie Lieder und Tänze, Musik, Sprüche und Gastronomie auch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Mori nemet tajszotar

Neben dem tragischen Prozess des Verschwindens ist auch ein Trend der Rettung – zumindest in Form von Mundartwörterbüchern – in den letzten Jahren ersichtlich. So erschienen zum Beispiel Wörterbücher – die alle auch in der Ungarndeutschen Bibliothek vorhanden sind – in Tschasartet/Császártöltés (2014), in Hajosch/Hajós (2016) und in Tolnau/Vértestolna (2017). Ein solches ist auch die Veröffentlichung Deutsches Mundartwörterbuch von Moor, die 2019 herausgegeben wurde. Als Muster wurde die Hajoscher Sammlung genommen, und dank der Kooperation zwischen den beiden Teams ist eine sehr anspruchsvolle Arbeit entstanden.

Zuerst haben die Mitarbeiter des Wörterbuches eine Facebook-Gruppe Hogy is mondtuk svábul? (Wie haben wir es auf Schwäbisch gesagt?) gegründet, wo sich ein jeder der Sammelarbeit der Wörter anschließen durfte. Das Wörterbuch ist ein Ergebnis von mehr als 17 aktiven Mitwirkenden. Die fachliche Unterstützung ist Dr. Márta Müller, Universitätsoberassistentin und stellvertretender Institutsleiterin des Germanistischen Instituts der ELTE, das Lektorieren dem ELTE-Universitätsdozenten Dr. Koloman Brenner zu verdanken.

Die deutsche Mundart von Moor ist eine Varietät der bairisch-österreichischen Dialekte. Um das Wörterbuch leicht zu gebrauchen, befinden sich im ersten Teil die ungarischen Ausdrücke nach dem ungarischen Alphabet aufgelistet. Neben den einzelnen ungarischen Ausdrücken kommen in der zweiten Spalte die der bairisch-österreichischen Aussprache klangtreuen und phonetisch niedergeschriebenen Mundartbezeichnungen und in der dritten die hochdeutsche Form der Wörter. Im zweiten Teil sind die Dialektwörter in der ersten, deren ungarische Bedeutungen in der zweiten und die hochdeutsche Versionen in der dritten Spalte zu finden. Zum aussprachetreuen Erlernen der Ortsmundart kann das ergänzende Audiomaterial in Form von einer DVD, auf der der damals 91 Jahre alte Ortshistoriker Alajos Schwartz zu hören ist, wesentlich beitragen. Mit den um die 6600 Ausdrücken wurde ein Teil der Moorer Ortsmundart – hiermit auch in Audio – gerettet. Man kann nur erhoffen, dass noch weitere Initiativen diesem guten Beispiel nachgehen und somit auch andere Gemeinden zumindest ein Stück ihres Wortschatzes retten.

Das Werk empfehlen wir Allen, die die Mundartwörter der Moorer Ungarndeutschen durch ein professionell erstelltes und benutzerfreundliches Wörterbuch kennenlernen, oder diese mit den eigenen vergleichen möchten.

Mária Ivanics-Szing et al. (Red.): Móri Német Tájszótár. Deutsches Mundartwörterbuch von Moor
Mór : Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2019.
372. S., DVD Beilage als Audiomaterial
Sprache: Vorwort und Erklärung Hochdeutsch und Ungarisch, die Wörter der Wörterbuchartikel in Moorer Mundart, Hochdeutsch und Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben- nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.