Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deFünfkirchener Platzkonzerte auf dem Jókai Platz

Fünfkirchener Platzkonzerte auf dem Jókai Platz

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Seit über zwei Jahrzehnten werden in Fünfkirchen in den Sommermonaten Open-Air-Konzerte mit ungarndeutschen Blaskapellen veranstaltet. Die Kapellen aus der Stadt Fünfkirchen und der Region tragen eine Auswahl von bekannten ungarndeutschen Blasmusikstücken zur Unterhaltung des Publikums vor. Das Ziel der Veranstaltungen ist, dem Publikum die schönsten und stimmungsvollsten Stücke unseres wertvollen Musikerbes zu präsentieren sowie den Zuschauern und Passagieren zu zeigen, dass auch in und um unsere Stadt eine lebendige ungarndeutsche Gemeinschaft existiert.

07_9BranauerMusikanten_20200712_NNFoto

Wegen der Corona-Pandemie mussten dieses Jahr viele Pläne umgestaltet werden, zum Glück sind aber die Fünfkirchener Platzkonzerte davon nicht betroffen. Wir sind sehr froh, diesen Sommer die Kapellen in der Fünfkirchner Innenstadt, auf dem Jókai Platz begrüßen zu dürfen, unter ihnen die Lustig Auf! Kapelle, die Neun Branauer Musikanten, die Wemender Blaskapelle, die Ritter Kapelle aus Nagyárpád und die Schnaps Kapelle.

35_LustigAufKapelle_20200628_NNFoto

Das Lenau Haus und die Deutsche Selbstverwaltung Fünfkirchen laden Sie am 26. Juli, am 9. und 23. August um 18.00 Uhr am Jókai Platz in Fünfkirchen zu der Reihe „Ungarndeutsche Platzkonzerte 2020” herzlich ein!

Gestern versammelten sich erneut etwa 200 Leute auf dem Jókai Platz, um sich authentische ungarndeutsche Blasmusik…

Gepostet von Deutsche Selbstverwaltung Fünfkirchen / Pécsi Német Önkormányzat am Sonntag, 12. Juli 2020

Organisatoren der diesjährigen Konzerte sind das Lenau Haus und die Fünfkirchner Deutsche Selbstverwaltung, die Veranstaltungen werden von der Deutschen Botschaft Budapest gefördert und von der Stadt Fünfkirchen unterstützt.

Anikó Kramm

Fotos: József Hubay | nnfoto

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.