Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deInformationsgespräch bei Kaffee und Kuchen

Informationsgespräch bei Kaffee und Kuchen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Selbstverwaltung in Kleinpesth belohnt jedes Jahr die Besten in Deutsch bzw. im Fach ungarndeutsche Heimatkunde im Ferenc-Deák-Gymnasium in der Wekerle-Kolonie. Die Klasse 10b nimmt jedes Jahr am deutschen Schülerwettbewerb in Nordrhein-Westfalen „Begegnung mit Osteuropa“ teil. Voriges Jahr war die Klasse Landessieger und dieses Jahr hat sie es wieder geschafft! Der Titel der preisgekrönten Projektarbeit war: Europa – da mache ich mit! Forum Ost-West (NZ 23/2020).

Am 25. Juni wurden sechs Schülerinnen und ihre Lehrer sowie Vertreter der Deutschen Selbstverwaltung zu einem deutschen Mittagessen ins Konyhakert-Restaurant in Kleinpesth und nachher zu Kaffee und Kuchen ins Haus der Ungarndeutschen eingeladen. Dabei berichteten Zentrum-Direktorin Monika Ambach und NZ-Chefredakteur Johann Schuth über die Aktivitäten ihrer Institutionen und zeigten anschließend den interessierten Besuchern die Redaktion und die ungarndeutsche Bibliothek. Die jungen Besucherinnen durften Publikationen des Zentrums und der Neue-Zeitung-Stiftung mitnehmen.

Über ihre Eindrücke berichten Lili Virágh, Anna Lantos und Emese Királyi.

20200625_140152

Diesen wunderschönen Tag werden wir nie vergessen!
Sehr geehrte Frau Anna Gáspár-Kerner,
ich möchte mich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie uns am 25. Juni 2020 eingeladen haben. Das Mittagessen im „Konyhakert“-Restaurant schmeckte uns sehr gut. Unser Besuch im Haus der Ungarndeutschen in der Lendvay-Straße 22 ist auch sehr gut gelungen. Wir waren sehr überrascht, dass uns die Gastgeber mit Kuchen und Geschenken erwartet haben. Das war natürlich sehr nett! Herr Johann Schuth, der Chefredakteur der Neuen Zeitung hat uns vorgeführt, wie die Redaktion arbeitet. Das war sehr interessant. Wir waren mit Monika Ambach in der Bibliothek sehr begeistert, es gab dort so viele interessante deutsche Bücher. Im Haus der Ungarndeutschen haben wir selbstverständlich nur deutsch gesprochen.
Bemerkung: Wir sind schon zweimal am Schülerwettbewerb in Nordrhein-Westfalen Landessieger geworden. (Voriges Jahr und dieses Jahr.) Nächstes Jahr werden wir an diesem Schülerwettbewerb wieder teilnehmen. Wir warten schon auf die neuen Themen, die im August veröffentlicht werden. Diesen schönen Tag haben wir von Frau Gáspár als Belohnung bekommen.
Mit freundlichen Grüßen:
Lili Virágh

Deak Gymnasiasten

Wir haben uns nach langer Zeit zu Hause auf die Einladung gefreut. Der Nachmittag fing mit einer Spezialität aus Baden-Württemberg an. Die Spätzle mit Pilzrahmsoße waren sehr lecker. Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Haus der Ungarndeutschen, wo wir herzlich empfangen wurden. Frau Ambach hat uns über die Tätigkeiten der Institution erzählt, es war eine Ehre für uns, dass sie uns persönlich für unsere hervorragenden Abiturergebnisse gratuliert hat. Wir hatten solches Glück, dass wir die Adam-Misch-Ausstellung im Empfangsraum auch betrachten konnten. Herr Schuth hat uns über die Neue Zeitung erzählt, wir haben einige Seiten von NZjunior aus unserer Grundschulzeit erkannt. Da wir uns im Späteren auch mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen möchten, möchten wir auf jeden Fall mit dem Haus der Ungarndeutschen in Budapest den Kontakt halten.
Anna Lantos und Emese Királyi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.