Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBesuchen Sie unsere hammermäßige Ausstellung im Jakob Bleyer Heimatmuseum!

Besuchen Sie unsere hammermäßige Ausstellung im Jakob Bleyer Heimatmuseum!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Fans der Beat-Generation haben sich darüber sicherlich gefreut: In dem Wuderscher Jakob Bleyer Heimatmuseum konnten wir am 18. September eine interessante Kammerausstellung mit deutschen Schlagzeugen des Schlagzeugmuseums aus Cegléd eröffnen.

IMG_9616

Die Eröffnung unserer hammermäßigen Ausstellung war gut besucht: Es sind – trotz Pandemie – mehr als 50 Gäste gekommen und es wurde viel Musik gespielt. Es war aber eine „etwas andere” Ausstellungseröffnung, denn die Gäste waren (mit Mundschutz, Abstand etc.) im Museumsgarten und mit Hilfe eines Fernsehapparates konnten sie die Eröffnung im Museumsgebäude sehen, unsere Reden und die Musik hören. Gründer und Leiter des Schlagzeugmuseums, der ausgezeichnete Musiker Sándor Kármán, der unter anderen Besitzer des Príma-Preises in der Kategorie „Ungarische Musikkunst“ (2010) ist, erzählte uns in seiner Eröffnungsrede über viele interessante Einzelheiten aus den Zeiten der ehemaligen Beat-Generation. Ich denke, dass sich unsere Gäste, die diese Beatmusik lieben, über diese Geschichten und über die deutschen Trowa- und Tacton-Schlagzeuge ihrer Jugend gefreut haben. Nach der Eröffnungsrede spielten Sándor Kármán (Schlagzeug) und sein Gast, Alex Torres (Flamenco-Gitarre) Improvisationsmusik, die dann großes Applaus erntete. Wegen der Pandemie hat Kármán von der Direktorin des Jakob Bleyer Heimatmuseums als Dankeschön eine „Umarmung“-Wein aus Seksard/Szekszárd und die berühmte ungarische „dobostorta“ (Trommeltorte) bekommen.

IMG_9628

Nach der Eröffnung konnten unsere Besucher die Schlagzeug-Ausstellung besuchen – aber es durften sich nur max. 4 Personen auf einmal in dem Ausstellungsraum aufhalten. Es gab aber im Museumsgarten eine Art „After Party”, Sándor Kárman hat mit dem jungen Musiker aus Peru „unplugged” gespielt, – also die Wartezeit der Gäste, bis sie die Ausstellung besuchen konnten, war überhaupt nicht langweilig!

Kommen Sie nach Wudersch und besuchen Sie unsere hammermäßige Ausstellung im Jakob Bleyer Heimatmuseum! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dr. Kathi Gajdos-Frank PhD
Direktorin des Jakob Bleyer Heimatmuseums

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.