Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @de„Kontakte – Kontraste“ - Vernissage und Lesung

„Kontakte – Kontraste“ – Vernissage und Lesung

Donnerstag, 10. 09. 2020 um 17.30 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Screenshot 2020-09-03 at 11.29.31

VERNISSAGE der Ausstellung der VUdAK-Künstlersektion: „Kontakte – Kontraste“.
Grußwort und Moderation: Johann Schuth, 1. Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK)
Einführung in die Ausstellung: János Wolfart
Es lesen Mitglieder der VUdAK-Literatursektion.
Kurator: Ákos Matzon
Ausstellende Künstler: Josef Bartl, Péter Berentz, Bernadett Breszkovics, István Damó, Antal Dechandt, Julius Frömmel, Jakob Forster, Ingo Glass, László Hajdú, Erzsébet Horváth, György Jovián, Manfred Karsch, Gábor Kovács-Gombos, Endre Lehel, Erzsébet Lieber, Antal Lux, Ákos Matzon, Adam Misch, Thomas Olescher, Volker Schwarz, Csaba Szegedi, Géza Szily, Zsuzsa Trieb, János Wagner, Peter Wrobel
•••
WICHTIG!
Die Teilnahme an der Präsentation ist wegen der Corona-Vorschriften an Registration gebunden.
REGISTRIERUNG bis 9. September unter info@zentrum.hu!
Während der Veranstaltung ist das Tragen von Schutzmaske obligatorisch!
Die Ausstellung kann man bis zum 27. November nach Anmeldung unter info@zentrum.hu oder besuchen.
〰〰〰〰〰
Die Präsentation wird durch das Staatssekretariat für Kirchen und Nationalitäten im Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter unterstützt: NEMZ-CISZ-20-0228.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.