Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deNeuwahlen beim 25-jährigen Komitatsverband der Batschka

Neuwahlen beim 25-jährigen Komitatsverband der Batschka

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun ist eine zivile Organisation, die von den Deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun im Jahre 1995 gegründet wurde. Mit der Zeit sind auch die Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Csongrád beigetreten.

20200828_170751

Im vergangenen Vierteljahrhundert gab es 6 Legislaturperioden. Gründungsvorsitzender war Simon Kishegyi sen. aus Nadwar, ihm folgte 1999 Franz Schön aus Hajosch. Josef Manz aus Baje wurde 2007 zum Vorsitzenden gewählt.

Die aktuelle konstituierende Sitzung nach den Nationalitätenwahlen im Herbst 2019 erfolgte wegen der Pandemie erst am 28. August 2020 in Baje. Bis zur Vollversammlung erklärten 26 örtliche Deutsche Selbstverwaltungen der Komitate Bács-Kiskun und Csongrád-Csanád sowie die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun die Mitgliedschaft im Komitatsverband. Die Delegierten der Selbstverwaltungen bilden die Vollversammlung, aus deren Mitgliedern die Würdenträger gewählt werden können. Die Vollversammlung wählte aufgrund der Satzung für 5 Jahre befristet, jedoch laut des Gesetztes über das Wahlverfahren (2013/XXXVI, § 309, Abs. (1)) bis spätestens 150 Tage nach der Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen den neuen Vorstand und den Kontrollausschuss.

Josef Manz aus Baje wurde weiterhin als Vorsitzender in seinem Amt bekräftigt. Seine Stellvertretenden sind Hans Glasenhardt von der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun und Hedwig Heffner aus Gara. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Eva Krausz aus Nadwar, Enikő Várhelyi aus Hajosch, Annamária Végh-Kanyó aus Wikitsch und Csaba Vörös aus Waschkut.
Im Kontrollausschuss unterstützen die Arbeit des Ausschussvorsitzenden Stefan Nagy aus Kumbai Mariann Csordás aus Katschmar und Johann Krix aus Almasch.

Der Vorstand muss schon im September mit der Arbeit beginnen. Die Vergabe der Auszeichnung „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun“ wird beschlossen, sowie der traditionelle Kulturabend muss vorbereitet werden.
Wir wünschen den gewählten Würdenträgern gute Arbeit!

Andrea Knoll-Bakonyi
Regionalbüroleiterin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.